Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Spanisch
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Veranstaltungen und Termine.
    • Hauptmenü 3Materialien.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Spanisch.  > Materialien

Materialien für den Spanisch-Unterricht finden und erstellen

Bei der Verwendung von Materialien aus dem Internet beachten Sie unbedingt die rechtlichen Grundlagen, die bei uns in Rheinland-Pfalz unter dem Titel externer LinkSchule.Medien.Recht zusammengestellt worden sind (auch als pdf-Datei).

Um weltweit Urheberrechtsprobleme für Lehrerinnen und Lehrer zu vermeiden, ist die Bewegung "Open Educational Resources" gegründet worden (OER). Für den Spanischunterricht gibt es eine Übersicht über verwendbare Materialien bei der Humboldt University.

Ein anderes Label für die Verwendbarkeit von Materialien ist Creative Commons. Die Such-Seite heißt externer LinkCC Search. Materialien, die man dort findet, muss man häufig mit dem Namen des Urhebers bzw. der Urheberin versehen, um sie veröffentlichen zu dürfen (CC-BY).

Übersicht

Audios Bilder Comics Daten u. Statistiken
Filme Karikaturen
Literatur Medien-Pakete Musik Wörter-Bücher Sachtexte Sammlungen
Selbst-Studium Software / Online-Services Suche Videos

&c.

 

 Alle Bilder auf dieser Seite sind CC:BY-SA (Thomas Scholz)

Suche

Suche Hier finden Sie vorgefertigte Google-Suchen zu Themen des Lehrplans, eimgeschränkt auf typische Seiten für Spanischlehrkräfte. Für eigene Suchen einfach den Suchbegriff ersetzen.

externer LinkVivir y convivir
externer LinkGuerra Civil
externer LinkEl tango
externer LinkLa juventud en España
externer LinkNiños de la calle
externer LinkTauromaquia
externer LinkMigraciones
externer LinkEl Tribunal de las Aguas
externer LinkLa Conquista y sus consecuencias: México
externer LinkLa película "El Bola"
externer LinkPepe Carvalho y la transición
externer LinkLa lengua de las mariposas“
externer LinkChe Guevara
externer LinkAmor y desamor en las canciones
externer LinkPolítica lingüística
externer LinkBuscando trabajo
externer LinkLas supersticiones
externer LinkLa iglesia hispanoamericana
externer LinkLos medios de comunicación
externer LinkEl fútbol
externer LinkLos descubrimientos
externer LinkEl camino de Santiago
externer LinkLos medios de transporte

↑ nach oben

Audiomaterial

Beachten Sie bitte auch immer die Autoren-Rechte für Audiomaterial. Sollten Sie eigenes Material auf dem PC herstellen wollen, empfehle ich Ihnen das kostenlose Software-Programm externer LinkAudacity , das u.a. vom Pädagogischen Landesinstitut (früher LandesMedienZentrum) für Hörspiel-Projekte empfohlen wird. Evtl. in Kombination mit "künstlichen" Sprechern (Text-to-Speech, s.u.)

Audio-LinguaAudio-Material der Académie de Versaille (ohne Begleitmaterial). Auch zum Download.
A mi airePodcast des schweizerischen "Podclub" für Lernende auf dem Niveau A2/B1. Mit Unterrichtsideen, Transkription und Vokabelangaben.
BBC BitesizeAuf der älteren Version dieser Sprachlernseite gibt es u.a. kurze Aufgaben zum Hörverstehen bzw. zum Hör-/Sehverstehen. Die Hörtexte können heruntergeladen werden. Die neuere lässt sich von Deutschland aus leider nicht nutzen.
Agrega
EducaMadrid
EducaLab
Drei offizielle Mediatheken spanischer Bildungsministerien für Audio-, Bild- und Video-Material. Authentische Hörsituationen und Geräusche (z.B. megafonía, restaurante etc.)
Instituto CervantesVorbereitungsaufgaben des Instituto Cervantes für den DELE-Test mit Beispielen aus dem Jahr 2010.
Stimmen aus dem Computer ("Text-to-speech")externer LinkImTranslator, externer LinkLinguatec, externer LinkAcapela-Box und externer LinkVoiceRSS stellen eine mehrsprachige Vorlese-Software zum Ausprobieren bereit. Beliebigen Text eingeben und von virtuellen Spaniern vorlesen lassen. Evtl. mit dem PC-Programm externer LinkAudacity weiter bearbeiten, das für selbst produzierte Hörtexte sehr empfohlen wird.
Online-Radioexterner LinkSenderliste Spanien
externer LinkSenderliste Amerika

↑ nach oben

Bilder

Die nachfolgenden Quellen bieten für die Verwendung im Unterricht kostenloses, rechtefreies Bildmaterial an. Wenn Sie dieses Material jedoch nicht nur für den Unterricht verwenden wollen, müssen Sie vor der Veröffentlichung verschiedene Grundsätze beachten. So darf z.B. keine Person ohne ihr Einverständnis deutlich abgebildet sein. Menschengruppen sind dagegen eher unproblematisch. Was man ohne Hilfsmittel von öffentlichen Plätzen aus fotografieren kann, ist ebenfalls eher unbedenklich.  In jedem Fall sollten Sie sich vorher darüber informieren, bevor Sie Fotos im Internet veröffentlichen. Ich kann keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Verwendung des Materials der unten aufgeführten Quellen rechtlich unbedenklich ist. 

Man kann mit Hilfe der Creative-Commons-Organisation mit beliebigen Suchmaschinen gezielt externer Linknach lizenzfreien Bildern suchen. Dort gibt es auch ein Search-Plugin für Ihren Browser.
PixelioDie größte deutsche Datenbank für rechtefreie Fotos. Regel: Autor und Pixelio nennen.
Banco de imágenesOffene, ständig erweiterte Bilddatenbank des span. Bildungsministeriums für didaktische Zwecke. 
EducamadridBildmaterial für den Unterricht. Creative Commons.
ConsejeríasLern-Plakate etc. gibt es auch bei den Consejerías in externer LinkItalien, externer LinkPolen.
TinEyeUmgekehrte Bildsuche: Sie haben ein Bild gefunden, aber es ist zu klein oder es fehlt an Information? Vielleicht ist es eine Parodie und sie hätten gern das Original? Oder umgekehrt? Dann hilft Ihnen externer LinkTinEye, wo sie ein Bild hochladen oder seine Internetadresse angeben und dann nach ähnlichen Bildern suchen lassen können.

↑ nach oben

Comics und Graphic Novels für den Spanischunterricht

Comics und ihre Großform, die Graphic Novel, sind ein eigenes Medium und decken eine nicht explizit im Referenzrahmen genannte Kompetenz ab: das Seh-/Leseverstehen. Ihre Verbindung von gezeichneter Situation und geletterten sprachlichen Äußerungen ist für den Sprachunterricht ideal. Und ihre Verwandtschaft zum Film lässt sich z.B. in Analysen von filmischen Ausdrucksmitteln nutzen. Viele Comics der spanischsprachigen Welt sind von nationaler Bedeutung oder - wie Mafalda und Mortadelo y Filemón (Clever & Smart) - international bekannt geworden. In vielen Lehrwerken werden sie entsprechend genutzt. Bei Klett und Difusión ist ein bereits zweiteiliger Spanischlerncomic sowie ein didaktischer Kommentar erschienen: externer LinkGael y la red de mentiras, externer LinkGael y las sombras de la huida.

Im Internet sind manchmal Comics zu finden, aber nicht systematisch oder thematisch geordnet. Manche finden sich an ihrem Ursprungsort: den Zeitungen. Zu Mafalda gibt es eine App für externer LinkiOS und eine für externer LinkAndroid, wo man einige Büchlein als kostenloses Muster lesen kann. Außerdem gibt es viele Strips mit externer LinkTranskriptionen.

Spanischsprachige Comics im Internet

JL Martínexterner LinkQuico (bei La Vanguardia)
F.IbáñezMortadelo y Filemón (Clever & Smart), externer LinkLibro de Oro
Ricardoexterner LinkGoomer bei Leercomicsonline
Nikexterner LinkGaturro. Besser als Garfield und auch noch argentinisch!
Sendraexterner LinkYo, Matías bei Clarín.
VV.AA.externer LinkClarín (für weitere Comics, Cartoons und Karikaturen einfach in der Suchzeile das Datum oder die Autoren ändern)
eBooksOnline zu beziehende eBooks sind meist sehr viel preiswerter als die gedruckten Versionen. So kann man z.B. externer LinkPaco Rocas externer LinkEl Faro bei externer LinkAstiberri für 4€ erhalten.
IssuuBei issuu veröffentlichen Verlage auch einzelne Comics oder sogar Reihen. So z.B. externer LinkMarvel

Informationen zu spanischsprachigen Comics

guiadelcomic.esUmfangreiche Übersicht über spanische Comics und ihre Künstler.
comicartfans.comOnline-Comic-Kunstgallerie (Sucheingabe z.B. "quico" bzw. "josé luis martín").
 lambiek.net Comicopädie (auf Engl., z.B. externer LinkQuico el progre)
lacupula.comComic-Verlag mit Probeseiten  (vorwiegend Erwachsenencomics)
elcomicenlinea.com Übersicht zu Online-Comics (oft Amateure, gut: "externer Linkabejitas")
DMOZ Open Directory: Übersicht zu Online-Comics  (ganz nett: externer Linklegiondelespacio.com)

↑ nach oben

Karikaturen

Karikaturen werden zumeist in Zeitungen veröffentlicht. Entsprechend finden sie sich auch auf deren Homepages, Twitter- oder Facebook-Seiten.
El PaísEl Mundo ABCLevante
El PeriódicoLa Vanguardia20 Minutos Interviú
La RazónEl PúblicoEl Correo
Clarín (Ar)El Universal (Mx) El Mercurio (Cl)El Tiempo (Co)
Semana (Co)La Prensa (Ni)La Crónica (Mx)La Tercera (Cl)
La República (Pe)La Jornada (Mx)
Einzelne Karikaturisten
Forges Manel FontdevilaJR MoraMalagón
Iñaki CerrajeríaPuebla

RomeuCebrián,Martín MoralesEneko
ErlichRamónEl RotoSendra
Mauro EntrialgoTabaréVergaraOrtifus
RicardoGuillermoGallego y ReyUlises
Idigoras y PachiMáximoMedina
Sammlungen und Archive
Karikaturen-Archiv von El MundoJRMora (pdf-Datei)

↑ nach oben

Videos und Spots

VideoEleYoutube-Videos mit Transkription, interaktiven Aufgaben zum Spanischlernen (A1-B2), auch zum Training für das Hör-/Sehverstehen geeignet. Sogar oft mit lateinamerikanischer Variante!
 Fernsehen

Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gibt es einige Sendereihen zum Spanischlernen oder zu Sachthemen auf Spanisch (bilingualer Unterricht) wie z.B. externer LinkMi diario londinense, externer LinkExtr@, externer LinkEl Cuarto Misterioso  oder externer LinkAnaconda. Eine Übersicht und weitere Medien bietet externer LinkPlanet-Schule auf der externer LinkFachseite Spanisch. Neuerdings kann man auch Filmausschnitte selbst definieren und als Link verschicken! Da es sich um Schulfernsehen handelt, gibt es DVDs mit den Sendungen beim PL (früher LMZ) und seinen kommunalen Medienzentren (KMZ), auch wenn sie im Internet nicht mehr verfügbar sein sollten (externer LinkAusleih-Portal).

Die BBC bietet "externer LinkMi vida loca" an - Wäre das nicht eine gute Möglichkeit der Sprachenvernetzung?

Span. FernsehenFür Nachrichten und Dokumentationen kann man beim externer Linkspanischen Staatsfernsehen rtve recherchieren. Aber auch ganze externer LinkFernsehserien wie "externer LinkCuéntame cómo pasó" können dort angeschaut werden. Ähnliches gilt für das Privatfernsehen (natürlich mit Werbung): externer LinkAntena 3 (schon etwas älteres Highlight: externer LinkEl Internado de la Laguna Negra), Auf externer LinkMitele.es gibt es online Filme und Serien.verschiedener Sender, aber nicht immer außerhalb Spaniens abspielbar (z.B. aber die Soap "externer LinkAl salir de clase" von Telecinco).
LingusTVWitzige - andere würden sagen alberne - Dialoge zum Spanischlernen, mit Transkription. Manchmal sexuelle Anspielungen. Gelungen: Mi rutina 
Youtube

Eine schier unerschöpfliche Quelle für spanischsprachige Fernsehspots ist natürlich externer LinkYoutube. Manche Anbieter nutzen Youtube und bieten dort eigene "Kanäle" an. Bsp.: die externer LinkFAD (Anti-Drogen-Werbung) oder die Tourismus-Website externer LinkMuchoviaje.com.

externer LinkDifusión präsentiert auf einem eigenen Youtube-Kanal Videos für seine Lehrwerke Aula Internacional/Nueva edición, Bitácora, Gente hoy, Gente joven, die in externer LinkPlaylists sortiert sind. Für die Sek. I zu empfehlen sind z.B. die Videos von Gente joven, die es mal mit, mal ohne Untertitel gibt. 

Viele Interviews zu typischen Unterrichtsthemen bietet externer LinkEasy Spanish.

externer LinkSGEL hat ebenfalls Videos mit und ohne Untertitel. die sich aber an ältere Lerner richten.

Schöne, einfache Lern- bzw. Erklärungsvideos gibt es bei externer LinkPractiquemos.

Ein Hit sind die Musikvideos des amerikanischen Spanisch-Kollegen  Sr. Wooly.

Eine weitere Serie zum Spanischlernen auf Youtube ist externer LinkEspañol en Episodios. Eine andere die externer LinkSpanish Sitcom von „Habla con eñe“.

Vielleicht finden einige auch Gefallen an Tío Spanish: Fingerpuppen im Dialog. Das können wir doch auch!?

andere MedienZu wissenschaftlichen und Schul-Themen gibt es Videos der Zeitschrift externer LinkMuy Interesante und einige wenige kostenlose Angebote bei externer LinkBrainPop.
Instituto CervantesDas Instituto Cervantes hat nicht nur einen eigenen externer LinkOnline-Fernsehsender (hauptsächlich Interviews, Dokumentar-Videos zu kulturellen Themen, Symposien etc.), sondern auch ein externer LinkVideo-Archiv für das Spanische in seinen regionalen Varianten ("voces hispánicas").
YablaEigentlich kostenpflichtig, man kann aber 6 Videos gratis ausprobieren und dabei Untertitel hinzufügen, Geschwindigkeit variieren, div. Wiederholungsfunktionen nutzen.
Firmen und InstitutionenViele Firmen und Institutionen bieten den kostenlosen Download oder zumindest das Anschauen von Spots an, die der Werbung oder der Aufklärung dienen. Es gibt sogar ganze Portale, die Werbespots sammeln und darbieten, z.B.  externer LinkVideosgratis (Youtube-Videos).
Uni TexasVideo-Interviews mit zahlreichen Muttersprachlern mit Transkriptionen. Keine Übungen.

Im Folgenden einige Beispiele für Spots und Videos nach Lerninhalten/Themen.

TitelQuelleThemaLerninhalte
"Enséñales a vivir II"FADpublicidad antidrogasprimero, primera, primer
"Soñamos más fuertes"

Atlético de Madrid (Youtube)

la afición es un vicioindefinido - perfecto
"Técnicas básicas de cocina"Eroskiconsejos, recetasdar instrucciones
Audax EnergíaVideosgratisla publicidad no lo es todoelementos de la publicidad, grande
"La llama que llama"Youtubellamada telefónicacontar y expresar sufrimiento
"Entrega de los Goya 2009"Cervantes-TVpelículashablar del cine
Bicentenario 2 de mayoCervantes-TVespectáculoshablar de historia
Frida KahloBrainPoparte, biografíahablar de arte

↑ nach oben

Filme

-  Rechtsfragen zum Film im Uterricht zum Film im Unterricht bei Schule.Medien.Recht 

- Bibliographie "Spielfilme im Fremdsprachenunterricht" (Günter Burger)

- Übersicht "Cine en español para el aula de idiomas" (pdf, Javier Santos Asensi, Hrsg.: Consejería für Australien)

Das Ministerio de Educación hat eine externer LinkCD-ROM zum Thema Film herausgegeben (iso-Datei zum Downloaden und Brennen), allerdings ohne Bezüge zum Fremdsprachenunterricht.

Filmlexika

Spanischsprachige Online-Filmlexika sind z.B.: Todo Cine, Culturalia, FilmAffinity, La Higuera, Fotogramas, Zinema  u.a.

Die wichtigste Filmdatenbank externer LinkIMDb kann man durchblättern und dabei die Filme sortieren lassen, z.B. externer Linknach den beliebtesten spanisch-sprachigen Filmen. Diese Datenbank bietet umfangreiche Links zu Trailern, Fotos etc.

Drehbücher und Transkriptionen

Bei der Biblioteca Cervantes Virtual gibt es  externer LinkDrehbücher, z.B. von Calle Mayor, El Florido Pensil und El Cochecito).

UntertitelIm Internet gibt es mehrere Sammelstellen für Untertitel, auch für spanische: externer LinkOpenSubtitles, externer LinkSubDivX
Didaktische Materialien

externer LinkTodoEle bietet eine umfangreiche Datenbank zu didaktisierten Filmen.

Ideen und Links zu Kurzfilmen bei externer LinkProfeDeELE.

Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten spanischsprachigen Filmen bieten: externer LinkMarcoELE externer LinkAula de Letras und externer LinkEl cine español en el aula (Consejería für Frankreich)

Website zu bestimmten Themen externer LinkCine y educación, externer LinkCine e historia, externer LinkCine y desarrollo,(externer LinkII), 

Spanische Filme im Kino

Cinescuela  In Bonn findet alljährlich im Herbst das Festival externer LinkCinescuela statt.
Cinescolar Schulvorstellung nach Wunsch im Kino vereinbaren oder die DVD mit Schullizenz schauen.

Erwerb und Aufzeichnung von spanischen Filmen

online bestellenPer Web-Site operieren Roman-Film, La Librería , externer Linktrigon-Film und Lingua-Video.
per E-MailNur per E-Mail handelt E-MailDistribuidora del Camí (Latina). Den Newletter muss man entsprechend anfordern.
vom Fernsehen aufnehmen

Um spanische und hispanoamerikanische Filme bzw. Sendungen zu Ländern spanischer Sprache im deutschen Fernsehen zu finden, gibt es z.B. externer Linktvinfo.de. Dort kann man seine Suchen außerdem abspeichern ("Agent").

SchulfernsehenIm öffentlich-rechtlichen Fernsehen gibt es einige Sendereihen zum Spanischlernen oder zu Sachthemen auf Spanisch (bilingualer Unterricht). Eine Übersicht bietet Planet-Schule auf der externer LinkFachseite Spanisch. Da es sich um Schulfernsehen handelt, gibt es DVDs mit den Sendungen bei einem komunalen Medienzentrum. externer LinkAusleihsystem. 
tve internacionalEinen Überblick über die wenigen "Highlights" gibt es direkt bei tve internacional.
rtve

Der staatliche spanische Fernseh- und Radiosender RTVE hat eine externer LinkOnline-Präsenz mit Mediathek eröffnet. Zahlreiche Serien-Kapitel, Nachrichtenvideos etc. können dort betrachtet werden, oft mit Transkription.

Kennen Sie z.B. noch externer LinkVerano Azul?

↑ nach oben

Musik

An dieser Stelle möchte ich aus Urheberrechtsgründen keine vollständigen Songtexte präsentieren. Vielfach veröffentlichen sie die KünstlerInnen aber selbst auf ihren offiziellen Web-Sites, oft findet man dort auch ihre Videos, fast immer Hörproben der Songs.
iTunesDer Online-Musikladen mit der größten Auswahl an spanischsprachigen Songs und Videoclips (kostenpflichtig!) sowie Podcasts (meistens kostenlos). Dazu muss eine Software von Apple heruntergeladen und installiert werden.
LaCuerdaSongtexte mit Akkorden (tabs). Spezialisiert auf spanischsprachige Lieder
SLC

Neben anderen Hörtexten und Videos bietet die Seite verschiedene Songs als Unterrichtseinheiten mit Aufgaben, Transkription, engl. Übersetzung, Hintergrundinformation etc.:

Pedro Guerra, Ofrenda; Juan Luis Guerra, Ojalá que llueva café; Maná, ¿Dónde jugarán los niños?; Juanes, La historia de Juan. 

Usuarios de
Formespa:
Canciones
para el aula de ele
(ständig neu, Mitarbeit möglich)
Julieta Venegas: Limón y sal, Manu Chao: Me gustas tú, Los Coyotes: 300 kilos, Azul Azul: La bomba, Ana Torroja: Hoy no me puedo levantar, Amparanoia: En la ciudad, Rubén Blades: Pedro Navaja, Gloria Estefan: Tu fotografía, Manu Chao: Clandestino, Ricky Martin: La bomba, Los Fabulosos Cadillacs / Rubén Blades: Desapariciones, Juanes: La historia de Juan, Jarabe De Palo: ¡Qué bueno, qué bueno!, Maná: Mis ojos, Amaral: El universo sobre mí, Joaquín Sabina: Y nos dieron las diez, Joan Manuel Serrat: Poco antes que den las diez, Ketchup: Aserejé, Ricardo Arjona: Ella y él, Manu Chao: Me llaman caye, Rubén Blades: Caminando, Manolo Tena: No sé qué me pasa, Bebe: Ella, Danza Invisible: Sabor de amor, El Sueño De Morfeo: Para toda la vida, Maná: En El Muelle de San Blas, Jarabe De Palo: Avisa a tu madre, Ismael Serrano: Tierna y dulce historia de amor, Cuarteto De Nos: No sé que hacer conmigo, María Jiménez: Esta noche contigo, Les Luthiers: Perdónala, Amaral: Rosa de la paz, Juan Luis Guerra: Ojalá que llueva café, Amaral: ¿Qué será?, José I. Lapido: Cuando el ángel decida volver, Jorge Drexler: Infidelidad informática, Chavela Vargas: Noche de bodas, Gondwana: Dele a la guerra, Pedro Y Pablo: La marcha de la bronca ...
TodoELE umfangreiche Datenbank zu didaktisierten Liedern, vor allem mit Bezug zu Grammatik-Phänomenen und Wortschatz
Aufsätze Allgemeines zum Einsatz von Liedern: externer LinkMercedes Castro (2003), externer LinkMatilde Martínez ("Tareas que suenan bien", 2002, sehr umfangreich, in gedruckter Form mit CD oder Songs als Playlist bei externer LinkApi.ning).
Folklore: externer LinkFolkmoslandia, ein Multimedia-Auftritt des MEC.

↑ nach oben

Sachtexte

‘

ZeitschriftenEine wichtige Quelle für Sachtexte sind Zeitschriften. Neben den Sprachlernmagazinen (externer LinkPunto y Coma, externer LinkVeinteMundos, externer LinkEcos, externer LinkMary Glasgow Magazines, externer LinkELI-Magazines) sind für den Unterricht besonders politische, populärwissenschaftliche und Jugendzeitschriften interessant. Einige stellen auch Artikel oder pdf-Ausgaben online: Muy interesante, Quo, National Geographic, Ser Padres, elle, Oxígeno, Qué leer,
issuu

Die Plattform externer Linkissuu.com ist so etwas wie das "Youtube" für Broschüren und pdf-Texte aller Art.

Zeitschriften bei issuu: externer LinkPeriódico EU, externer LinkfotoDNG,externer Linkbs.as.today , externer Linkel clavo,externer LinkMarvin, externer Link¡Claro!, externer LinkMagisterio, externer LinkSapos y príncipes, externer LinkAnáhuac, externer LinkEl Diario NTR, externer LinkEl Ibérico, externer LinkMi familia, ...

LehrbuchverlageVerlage bieten z.T. pdf-Ausgaben ihrer Lehrwerke bzw. einiger Lektionen daraus und anderes didaktisches Material zu den verschiedenen Schulfächern online an: externer Linksbásica, externer Linktrasteando con las ideas, externer Linkmultimedia-escolar,externer Linkst-editorial,

Beispiele für Unterrichtsthemen in Zeitschriften

Muy interesantez.B.: El código de los huevos
Quoz.B.: externer Linkserie "¿Quién inventó?"
National Geographicz.B.: externer LinkLas líneas de Náscar
Ser Padresz.B.: ¿Cómo resuelven los adolescentes los problemas cotidianos?
Oxígenoz.B.: Camino de Santiago: qué material necesitas
Qué leerz.B.: Libro busca escaparate

Verlagshäuser (mit Links auf ihre Zeitschriften): externer LinkInvestigación y ciencia externer Link durchsuchen,  externer LinkHearst, 

↑ nach oben

Literatur

Palabra Virtual

Große Sammlung hispanoamerikanischer Gedichte, z.T. mit Vortrag, manche sogar mit Video.
Biblioteca Cervantes VirtualOnline-Bibliothek zur spanischsprachigen Literatur und zur Hispanistik. Von Facsimile-Ausgaben über Tonaufnahmen und Videosequenzen bis hin zu kompletten Drehbüchern von Filmen wie z.B. Calle Mayor, El Florido Pensil oder El Cochecito). Auch philologische Texte werden hier (jeweils unter "Estudios") gesammelt und z.T. als pdf-Datei präsentiert.
eBooksKostenlose eBooks gibt es durchaus bei Amazon. Andere Quellen: externer LinkProjekt Gutenberg (vor allem Klassiker) externer Linktodoebook, u.a.
Literarische ZeitschriftenBei Issuu gibt es z.B. externer LinkOrsai,
Online-Lektürenexterner LinkSprachlern-Lektüren nach Anspruch sortiert beim CVC. externer LinkBiblioteca Digital Internacional de Libros para niños (Originale und Übersetzungen), Märchen und Fabeln bei The Spanish Experiment.
TodoELEMehrseitige Datenbank zu didaktisierten literarischen Texten
SpanishUnoVerschiedenste Texte und Textsorten zum Spanischlernen, im Grunde wie Lehrbuchtexte
externer LinkAntología poética multimediaZahlreiche Gedichte, oft vorgelesen.

<link internal-link>↑ nach oben

Daten und Statistiken

Guía del MundoInformationen, Daten und Statistiken zu allen Ländern der Welt vom Instituto del Tercer Mundo in Uruguay. Außerdem werden globale Themen aus der Sicht der sog. "Dritten Welt" kommentiert.
INE (Es)
Das Instituto Nacional de Estadística (INE) bietet ständig aktuelle Statistiken, die man z.T. selbst zusammenstellen kann, aber auch fertige grafische Darstellungen, Diagramme, Landkarten etc., so z.B. die kostenlose Broschüre externer Link"España en Cifras", die es für mehrere Jahrgänge gibt, und andere externer Linkkostenlose Publikationen.
INE (Cl)In Chile heißt es genauso wie in Spanien. Hier finden sich z.B. Online-externer LinkBroschüren zur Kinderarbeit.
INEGI (Mx)
Das vergleichbare Institut für Mexico. Hier gibt es auch eine externer LinkKinderseite mit interessanten Themen wie z.B. der externer LinkMariposa Monarca.
CEPALDie UNO-Kommission CEPAL (ECLAC auf Englisch) gibt eine externer LinkÜbersicht über die Statistik-Institute lateinamerikanischer Staaten.
CISDas Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS) veröffentlicht u.a. Meinungsumfragen.
AIMCInformationen zu den Medien gibt es bei der Asociación para la Investigación de Medios de Comunicación (AIMC)
IETZum Tourismus informiert das Instituto de Estudios Turísticos (IET).

↑ nach oben

Dossiers und Medienpakete

intefDas Instituto Nacional de Tecnologías Educativas bietet Multimedia-Material für unterschiedliche Fächer und Schulstufen an.
FADMaterialien der Fundación de Ayuda contra la Drogadicción (FAD) zur Drogenprävention (Download von Videos, Radiospots und Plakaten)
DGTMaterialien der Dirección General de Tráfico (CGT) zur Verkehrserziehung (Download von Videos, Radiospots und Plakaten) dazu eine Online-Zeitschrift mit externer LinkArchiv.
CRJMaterialien und Spiele der Cruz Roja Juventud (CRJ) zu Themen wie AIDS, Krieg, Rassismus etc. (Download von Videos, Radiospots und Plakaten)
Puleva-SaludInfos, Ratgeber, Tests, Animationen, Videos etc. rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden (z.B. auch Mobbing, Persönlichkeit, Sexualität, Partnerschaft, Lernen etc.). Kannten Sie übrigens schon den Begriff "Ortorexia"? Interessant: Pro und Kontra Stammzellenforschung.
Fundación EroskiDie Website der Eroski-Stiftung widmet sich den vielfältigsten Themen der Verbraucherberatung von Umweltschutz über Neue Technologien bis zu Erziehung. Die Artikel sind zumeist allgemeinverständlich und es gibt ein Magazin im pdf-Format. Sehr interessant finde ich z.B. die Seite zum Lernenlernen.
WWFexterner LinkMultimedia-Materialien zu WWF-Kampagnen und allg. Themen des Umweltschutzes (z.B. Video- und Radio-Spots, Foto-Montagen), Zeitschriften im pdf-Format, z.B. die Magazine externer LinkPanda und externer LinkPandilla).

↑ nach oben

Presse- und Mediendossiers

rtveDer staatliche Rundfunk stellt kurze Artikel, Videos und Audios zu externer Linkbestimmten Themen zusammen.
El PaísNeben aktuellen Nachrichten bietet El País eine externer LinkSuche in alten Meldungen und ein alphabetisches externer LinkStichwortverzeichnis.http://www.elpais.com/todo-sobre/tema/nueva/familia/123/
BBC Mundo

Die BBC stellt ein umfassendes Angebot auf Spanisch zur Verfügung. Gruppiert nach Politik (externer LinkInternacional, externer LinkAmérica Latina) Naturwissenschaft und Technik (externer LinkCiencias y tecnología), Wirtschaft (externer LinkEconomía), Kultur und Gesellschaft (externer LinkCultura y sociedad) sowie Dossiers (externer LinkAl fondo):

Aktuelle, aber auch archivierte Videos nach Themen sortiert auf externer LinkYoutube, Hintergrund-Dossiers (Texte, Bilder, Audios z.B. zu den Themen Don Quijote, Kaffee etc.), Radiosendungen, Bilder und Videos sowie externer LinkBlogs. Außerdem gibt es ein Archiv zu der sehr interessanten gesellschaftspolitschen Columna de Miguel, die auch zur Diskussion einlädt. Beispiel: "La coca no es cocaína".

CNN españolVor allem Nachrichten und Dokumentationen.
Aula de El MundoWenig benutzerfreundliches Archiv von Dossiers (aus einer Beilage für Schulen entstanden). Beinhaltet erklärende Seiten mit Abbildungen im Stil von Jugendlexika (Atapuerca, El castillo, El olivo, El camino de Santiago, La natación, El canal de Panamá, Doñana etc.). Einige Seiten bei Issuu unter Las láminas de Lolita Brain.

↑ nach oben

Materialien für Selbststudium und Lernerautonomie

Tests
  • Instituto Cervantes
  • Cambridge Institute 
  • Sprachtest.de vom Spotlightverlag (kostenlos, Durchführung zunächst ohne Anmeldung, 2 Niveaus, genaue Auswertung wird nach Anmeldung zugeschickt);
  • testpodium,  (kostenlos, aber gewerbliche Sprachtest-Entwicklerfima, Anmeldung erforderlich);  
Lern-Apps
  • Duolingo (externer LinkiOS, externer LinkAndroid) Mit dieser Sprachlernlösung-App habe ich selbst über den Umweg mit Englisch als Ausgangssprache Holländisch gelernt. Gleichzeitig sehr unterhaltsam.
  • externer LinkLyrics Training (externer LinkiOS, externer LinkAndroid) bietet differenzierte Hörverstehensübungen zu zahlreichen Songs. Mitarbeit möglich. Ohne Abo eingeschränkt nutzbar, es sei denn als nicht so bequemes externer LinkOnline-Angebot.
Online-Übungen
  • Todo claro Zahlreiche Übungen mit Selbstkontrolle, oft gut kontextualisiert.
  • Aprender español Unterschiedlichste Übungen, z.T. aber nur Links auf andere Seiten
  • Lingolia Ebenfalls viele Übungen, wenn auch oft ohne Kontextualisierung.
  • Quizlet Vokabelkarteien online, von KollegInnen aus der ganzen Welt gefüttert. Zu Themen und zu den Lehrwerken.
  • spanish listening Kurze Videos als Antwort auf einzelne Fragen  mit Transkription, oft auch mit Quiz, Vokabelübung, Frage-Antwort-Übung
  • Languages Online Unterschiedlichste Übungen aus „Hot Potatoes“.
  • No comprendo Online-Kurs mit Text und Einsetz-Übungen
  • Spanisch Language and Culture Einzelthemen (Dossiers), auch zu Songs, mit Vokabelbildern, die zugeschaltet werden können, Übungen etc.
VideoEleVideo-Kurs mit Transkriptionen und interaktiven Aufgaben („guía didáctica“), nach Niveau sortiert (A1-B2). Oft wird sogar eine lateinamerikanische Variante angeboten.
Youtubeexterner LinkTu escuela de español Erklär- und Vokabelvideos, externer LinkEspañol con Juan, externer LinkSpanish Playground, 
Mi vida locaGut gemachte Serie der BBC zum Selbstlernen mit lustigen und spannenden Elementen. Alltagsszenen und interaktive Lernphasen eingebettet in einen Plot um eine Journalistin, die offensichtlich wegen ihrer Ermittlungen gegen Bau-Spekulanten verfolgt wird. Auf Englisch und daher für Sprachvernetzung geeignet.
Mi diario londinenseInterkulturelle Sprachlern-Serie in Form eines Video-Tagebuchs auf Planet-Schule. Transkriptionen interner Linkweiter unten.
Extr@ (SWR)Sitcom zum Spanischlernen. Oft auch zum Herunterladen. Plus: externer LinkUnterrichtsideen, Transkriptionen, Übungen. Aber Vorsicht: Material vorher anschauen, z.T. mit Fehlern!
DestinosUS-amerikanische Serie der 70er Jahre zum Spanischlernen. Eine Anwältin klärt das Geheimnis des sterbenden Don Fernando auf und sucht in der ganzen spanisch-sprachigen Welt nach der totgeglaubten Geliebten Fernandos aus den Zeiten der Guerra Civil.
MagazineEinige Magazine haben im Internet Zusatzmaterialien und Appetit-Häppchen: externer LinkPunto y Coma (Habla con eñe), externer LinkEcos, externer LinkMary Glasgow Magazines, externer LinkELI-Magazines. Auch die externer LinkZeitschriften des spanischen Bildungsministeriums beinhalten Materialien (Tecla, Acti, Altavoz).
Ver-TaalWer hinter diesen nützlichen Seiten steckt, ist leider nicht festzustellen. Interessant sind vor allem zahlreiche Hör- und Hör-/Seh-Verstehensübungen. Meine Favoriten: externer LinkFilm-Trailer und externer LinkWerbespots mit Lückentexten.

↑ nach oben

Materialsammlungen

Agrega Die Suchmaschine für Unterrichtsmaterialien des spanischen Bildungsministeriums.
Centro Virtual Cervantes (CVC) Die umfassende Seite zur Kultur Spaniens und Lateinamerikas sowie zum Spanischunterricht ( Suchmaschine/Katalog, Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien, Foren und schwarze Bretter, vielfältige, z.T. multimediale Online-Publikationen zu Sprache, Literatur, Kunst, Naturwissenschaft und Unterricht - darin z.B. die Biblioteca del profesor de español)
TodoELE Eine umfassende Seite von und für Spanischlehrkräfte aus aller Welt.
Bildungsserver B-W externer LinkFachportal Spanisch
Profedeele Sehr gute, größtenteils kommerzielle Seite mit interaktivem Unterrichtsmaterial zu zahlreichen Themen
EducaRex Unterrichtseinheiten und didaktisiertes Material für alle Fächer auf einer Seite der Junta de Extremadura
Intef Das Instituto de Tecnologías Educativas (Intef) bietet Multimedia-Material für unterschiedliche Fächer und Schulstufen an.
redELE Portal und Online-Magazin des Ministerio de Educación für Lehrkräfte des Spanischen als Fremdsprache. Zugriff auf alle Publikationen der Consejerías der ganzen Welt: Zeitschriften wie "Materiales" (USA), "TECLA" (mit großem Archiv) aus UK, "Mosaico" aus den BeNeLux-Ländern, "Paralelo 50" aus Osteuropa etc.. Aber auch Monografien wie "Tareas que suenan bien" von Matilde Martínez sowie preisgekrönte Unterrichtseinheiten aus dem eigenen Preisausschreiben. Alle Publikationen des Ministerio de Educacion online: Katalog
MarcoELE Neues Online-Magazin zum Spanischunterricht, am Referenzrahmen orientiert.
FormEspa Website für Spanischlehrkräfte (Community): Mailing-Liste, Materialien, interessante Linkliste.
Lehrer-Online Das externer LinkFachportal Spanisch bei Lehrer-Online - besonders zum Thema "Neue Medien": meist kostenpflichtig.
AlmendraBlog Blog einer Kollegin mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien, einschließlich Archiv
Didactoteca Seite der Uni Wuppertal mit didaktisiertem und vor allem aufgabenorientiertem Material der Kollegin Melanie Arriagada zu modernen Themen wie z. B. der Digitalisierung
Indexnet Der Santillana-Verlag hat eine große Auswahl an Material für verschiedene Schulfächer ins Netz gestellt. Interessant sind z.B. die externer LinkRecursos-Datenbank für Literatur, Musik, Umwelt etc.
El Castellano Portal der Asociación Cultural Antonio de Nebrija. Nachrichten und Links zum Thema Spanische Sprache. Z.B. mit einer nach Ländern sortierten Übersicht über Zeitungen und Radiosendern sowie einer Zusammenstellung von Online-Wörterbüchern.
Biblioteca Cervantes Virtual Online-Bibliothek zur spanischsprachigen Literatur und zur Hispanistik. Von Facsimile-Ausgaben über Tonaufnahmen und Videosequenzen bis hin zu kompletten Drehbüchern von Filmen wie z.B. Calle Mayor, El Florido Pensil oder El Cochecito). Auch philologische Texte werden hier gesammelt und präsentiert. Mit eigener externer LinkSuchmaschine.
Banco de imágenes y sonidos Das span. Bildungsministerium hat eine offene, ständig erweiterte Datenbank geschaffen, die viele interessante Bilder, Tondokumente und Filme zur kostenlosen Verwendung für unterrichtliche Zwecke anbietet. Darin enthalten sind auch ganze Serien von Illustrationen zu literarischen Werken, Bildsammlungen zu Comunidades oder Ländern etc.
Apuntes de lengua Blog für spanische SchülerInnen und Lehrkräfte zum Thema Sprache und Literatur.
Cuaderno Intercultural Kommentierte Linkliste: Materialien zum interkulturellen Lernen und zum Spracherwerb für ausländische Kinder und Jugendliche in Spanien.
Zusatzmaterial der Schulbuch-Verlage 1. zumeist kostenpflichtig:  externer Link Cornelsen    externer LinkKlett   
2. kostenlos:  externer LinkHueber    externer Link Edinumen    externer LinkEdelsa   externer LinkDifusión externer LinkSantillana

↑ nach oben

Nachschlagewerke zur spanischen Sprache

Wortschatz

Ein kostenloses einsprachiges Online-Wörterbuch gibt es bei der externer LinkReal Academia (Viele Such-Optionen, auch Wortanfänge etc.). Für das mexikanische Spanisch bei externer LinkColmex.

Außerdem gibt es noch das externer LinkWikcionario zum Suchen und Mitmachen.

Besonders vielfältig ist auch wordreference.com, das neben einsprachigen Worterklärungen Synonyme anbietet (beide Wörterbücher von Espasa-Calpe). Mit einem einzigen Mausklick kann außerdem jedes Wort im Wörterbuch der RAE oder in einer Verbtabelle nachgeschlagen sowie (über Google) im Kontext und als Bild angezeigt werden.

Zweisprachig sind externer LinkPons, externer LinkLEO, externer LinkWoxikon, externer LinkCollins und externer LinkStudent-Online.

In einem Korpus von Übersetzungen sucht externer LinkLinguee. Als Ergebnis bekommt man eine Synopse. Sehr zu empfehlen, wenn man das passende Wort im Kontext sucht.

Bild-Wörterbücher

Endlich gibt es auch Online-Bildwörterbücher und zwar thematisch sortiert: externer LinkLeo lo que veo und externer LinkDiccionario Visual. Auch Mi mundo en palabras des Centro Virtual Cervantes - eigentlich ein Lernangebot für Kinder - bietet unter "mochila de palabras"  thematische Bild-Glossare, mit Kinderstimmen vertont. Außerdem kann man mit Hilfe der Bildersuche der zahlreichen Suchmaschinen nach Begriffen suchen, die entweder nicht im Wörterbuch stehen oder deren Beschreibung in Worten nicht genügt, um einen Eindruck von dem Gegenstand, dem Tier oder der Pflanze etc. zu erhalten. Achten Sie bei Veröffentlichungen aber auf das Copyright!

Letztlich bilden auch die Emojis ein kleines Bildwörterbuch.

andere

Zur Phraseologie gibt es eine externer Link3-sprachige Seite in Kanada mit kleinen Videos zu den gesprochenen Sprichwörtern und Redensarten. Die Ähnlichkeit kann auch für Interkulturelles Lernen genutzt werden.

Ein internationales Wörterbuch der Redensarten mit verschiedenen Suchfunktionen findet sich auch beim externer LinkInstituto Cervantes.

Übersetzer-ProgrammeDas beste Übersetzerprogramm ist sicher externer LinkDeepL, aber auch das Original, der externer LinkGoogle-Translator funktioniert sehr gut. 

↑ nach oben

Gramatik und Rechtschreibung

Orthografie

Im externer LinkDiccionario panhispánico de dudas der Real Academia können Einzelfälle, aber auch Regeln eingesehen werden.

Grammatik

Neu: Online-Grammatik von externer LinkMarcoELE auch zum Download. Für Fragen zur Grammatik kann man ebenfalls das externer LinkDiccionario panhispánico de dudas konsultieren. Aber auch ganze Grammatiken finden sich online: so z.B. einige historische Grammatiken bei Cervantes Virtual: Die Grammatik der RAE von 1771 und die Gramática de la lengua española destinada para el uso de los americanos von Andrés Bello (1874). Beide gibt es auch als Wikisource: RAE, Bello.

Im interner LinkDownload-Bereich habe ich übrigens einen Spickzettel zu den Stammformen der 20 wichtigsten Verben abgelegt.

↑ nach oben

Software / Online-Services

Kostenlose Software zur Erstellung von Online-Spielen und -Übungen:

externer LinkRayuela (Instituto Cervantes),externer LinkHot Potatoes, externer LinkJClic, externer LinkArdora,externer LinkEdiLIM

Ich kann keine Haftung übernehmen für Schäden, die durch den Gebrauch hier genannter Software entstehen könnten. Für ein interner LinkFeedback zur Qualität der Programme wäre ich aber sehr dankbar.

Online-Gestaltung von Unterrichtsmaterial

cuaderno intercultural
Kommentierte Sammlung von 150 Online-Tools zur Erstellung unterschiedlichster Medien. Zurzeit nicht erreichbar.
genial.lyDas modernste und vielseitigste Angebot, alle möglichen Materialien online zu erstellen.
learning appsinteraktive Übungen selbst online erstellen und den Schülerinnen und Schülern den Link schicken

↑ nach oben

Sonstiges

RedensartWarum kommt einem eigentlich etwas spanisch vor? externer LinkWissen macht Ah! gibt die Antwort.

↑ nach oben

Präsentationen

  • Gran chuletón de verbos irregulares
  • ranschburg.pdf

Mi diario londinense - transcripciones

  • Mi diario londinense 1 Una nueva aventura.pdf
  • Mi Diario londinense 2 La tortilla de patata.pdf
  • Mi diario londinense 3 hogar dulce hogar.pdf
  • Mi diario londinense 4 El dia a dia.pdf
  • Mi diario londinense 5 Vamos a clase.pdf
  • Mi diario londinense 6 Un fin de semana londinense.pdf
  • Mi diario londinense 7 La excursion.pdf
  • Mi diario londinense 8 tu por que estas aqui.pdf
  • Mi diario londinense 9 fiesta.pdf
  • Mi diario londinense 10 la vuelta a casa.pdf
  • Mi diario londinense 11 La otra Espana el norte.pdf
  • Mi diario londinense 12 La decision final.pdf

↑ nach oben

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dorothee Broemmling-Lewe, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz