Neben den unten ausgeführten fachmethodischen Beiträgen soll an dieser Stelle auf die fächerübergreifende Handreichung zu den Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe hingewiesen werden. Unter folgendem Link können diese eingesehen und/oder heruntergeladen werden.
Planspiele in der politischen Bildung
Zum Thema Planspiele in der politischen Bildung und im Politikunterricht hat der RFB Dietmar Schug eine kritische Bestandsaufnahme veröffentlicht, die neben der politikdidaktischen Diskussion auch Praxisbeispiele für den Unterricht vorstellt. Ein Literaturverzeichnis und Verweise auf Unterrichtsmaterialien runden die Arbeit ab.
Kompetenzen in der politischen Bildung
Die Kompetenzdebatte in der politischen Bildung greift der RFB Dietmar Schug in einem weiteren Aufsatz auf. Die Einführung stellt die Positionen der aktuellen politikdidaktischen Diskussion dar. Im zweiten Kapitel werden Hilfen für die Unterrichtspraxis vorgestellt und diskutiert. Die Literaturliste zeigt die ganze Breite der derzeitigen Diskussion und wird durch Hinweise auf Materialien für die Unterrichtspraxis ergänzt.
Karikaturen - Kompetenzerwerb im Politikunterricht
Wer findet es nicht spannend und amüsant mit Karikaturen im sozialkundlichen Unterricht zu arbeiten? Dietmar Schug hat zum Umgang mit Karikaturen im Politikunterricht einen Aufsatz geschrieben, der einen bewussten Einsatz dieses Mediums im alltäglichen Unterricht einfordert. Nach einem Einstieg mit Bedenkenswertem zum Thema wird zunächst eine begriffliche Eingrenzung durchgeführt. Im dritten Kapitel wird die Frage aufgeworfen wo im unterrichtlichen Lernprozess Karikaturen verortet werden können. Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Unterricht, die in Kapitel 4 dargestellt sind. Mit den Anmerkungen, einer kommentierten Auswahlbibliografie und Materialien wird der Aufsatz für den Leser zu einem praktischen Hilfsmittel für den eigenen Unterricht.
Politische Spielfilme und Dokumentationen im Politikunterricht
Wie oft sieht man einen Spielfilm oder eine Dokumentation zu einem Thema, das man gerade im Unterricht behandelt, und fragt sich wie man dies in den Unterricht einbinden kann? Dazu gibt es von Dietmar Schug Tipps und praktische Hinweise in seinem Aufsatz zur Verwendung politischer Spielfilme und Dokumentationen im Politikunterricht. Nach einer allgemeinen Einführung zum Umgang mit dem Medium im Unterricht werden Einzelporträts von Spielfilmen und Dokumentationen vorgestellt, die sich für den unterrichtlichen Einsatz eignen. Danach wird ein funktionaler Zugang für die Verwendung im Unterricht dargelegt, bevor es im Kapitel `Exemplarisches Arbeiten´ um konkrete Anwendungsbeispiele geht. Die Verknüpfung zum am häufigsten verwendeten Lehrwerk `Sozialkunde - Politik in der Sekundarstufe II´ wird im sechsten Kapitel vorgestellt - zum einen als Zugang über Buchkapitel und alternativ als Zugang über die Spielfilme. Abgerundet und abgeschlossen wird der Aufsatz wie immer über ein Verzeichnis von Materialien sowie das Literaturverzeichnis.
Politische Urteilsbildung - Kompetenzerwerb im politischen Unterricht
Politische Urteilsbildung als `Königsdisziplin´ des politischen Unterrichtes ist Thema in diesem Aufsatz. Nach Bedenkenswertem als Einstieg in die Thematik zeigt Dietmar Schug im ersten Kapitel die fachdidaktischen Essentials zu diesem Thema auf. Danach wird die politische Urteilsbildung in den EPA verortet. Nach den Anmerkungen zum Aufsatz wird eine kommentierte Auswahlbibliografie für die Leser bereitgehalten, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Abschließend weist Dietmar Schug noch auf Materialien für den Projektunterricht hin.
Projektunterricht in der politischen Bildung
Projekte - ich würde ja, wenn ich mehr Zeit hätte - und bringt denn der ganze Aufwand überhaupt etwas? Diese Fragen stellt man sich, wenn ein Thema auftaucht, das man vielleicht in einem Projekt bearbeiten könnte. Nach diesem Aufsatz fällt die Antwort vielleicht etwas leichter - und zwar für die Durchführung. Auch hier finden Sie den bewährten Einstieg über Bedenkenswertes zum Thema. Nach einer Einleitung zur Aktualität des Projektunterrichtes im politischen Unterricht wird im Folgenden dargelegt, was Projektunterricht überhaupt ist und warum Projektunterricht im politischen Unterricht durchgeführt werden sollte. Gedanken zu den schulischen Rahmenbedingungen, die im Falle des Projektunterrichts in besonderem Maße zu bedenken sind, werden im weiteren verlauf dargelegt. Wie Projektunterricht durchgeführt werden kann und welche Probleme und Lösungsansätze im Zusammenhang mit dieser Unterrichtsform bei der Leistungsbewertung zu bedenken sind, wird im darauffolgenden Kapitel erörtert. Nach einer Darstellung der Projektrezeption in der politischen Bildung werden praktische Beispiele und Materialien vorgestellt. Eine Bilanz mit Ausblick sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis runden den breit gefächerten Aufsatz ab.
Die Talkshow in der politischen Bildung
Wer möchte nicht mal selbst Günter Jauch oder Anne Will sein und Politiker in einer Talkshow auf den Zahn fühlen? Ist das Format Talkshow für den politischen Unterricht nutzbar? Dieser Frage geht Dietmar Schug in diesem Aufsatz nach. In einem ersten Teil stellt er die Methode kritisch dar und untersucht sie auf ihre Einsetzbarkeit im Politikunterricht. Danach folgt eine Seite mit einem inhaltlichen und methodischen Materialteil. Abgeschlossen wird der Aufsatz mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis zum Thema Talkschows und Planspiele im politischen Unterricht.