Willkommen auf der Seite der Fachgeratergruppe Sozialkunde für Rheinland-Pfalz.
Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.
(Friedrich Wilhelm Raiffeisen)
Aktueller Termine:
Erster Termin:
iMedia 2022
Aus dem Anschreiben zur iMedia 2022
"Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Countdown läuft - nur noch (wenige) Tage bis zur zentralen Auftaktveranstaltung <https://imedia.bildung-rp.de/zentraler-auftakt.html> der 17. iMedia im Gutenberg Digital Hub in Mainz!
Das Motto lautet "Schulen auf dem Weg - Leben, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität".
Der Start des Livestreams am 31. Mai 2022 ist für 9:15 Uhr vorgesehen.
Vor Ort werden Schulleitungsteams und Steuergruppen aus insgesamt acht rheinland-pfälzischen Schulen mit Expertinnen und Experten zusammen arbeiten. Nach vier plenaren "Denkanstößen" zu den Themenfeldern
* Agile Schulentwicklung
* Zeitgemäße Prüfungskultur
* Neurodidaktische Sicht auf das (Online-)Lernen
* Soziales Lernen im digitalen Raum?
werden jeweils zwei bis drei Workshops bzw. ein hybrides World-Café angeboten, um die Denkanstöße konkret zu vertiefen.
Zu allen Programmpunkten gibt es auch Anmeldemöglichkeiten (im E-Session-Format), um aktiv mitwirken zu können.
Die iMedia findet in diesem Jahr an drei Tagen, vom 31. Mai bis einschließlich dem 2. Juni 2022 (Tag der kommunalen Medienzentren) statt.
Am Mittwoch, den 1. Juni <https://imedia.bildung-rp.de/sessions/mittwoch-01062022.html> sowie am Donnerstag, den 2.Juni. 22<https://imedia.bildung-rp.de/sessions/donnerstag-02062022.html> finden knapp 80 E-Sessions und regionale Präsenz-Workshops statt - es lohnt sich zu stöbern!
Wie im vergangenen Jahr halten wir auch wieder einige "Specials" <https://imedia.bildung-rp.de/specials-highlights.html> bereit, wie das Online-Zukunftsspiel Schule <https://imedia.bildung-rp.de/specials-highlights/zukunftsspiel-schule.html> am 31. Mai mit spannenden Perspektivwechseln und Inputs z.B. aus dem Kontext "Schule im Aufbruch". Wir freuen uns sehr, dass die Begleitaktionen für Schülerinnen und Schüler, die schon 2021 auf große Resonanz stießen, auch in diesem Jahr schon mehr als 300 Jugendliche erreicht hat.
Ein Baustein ist das Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule", das wir bei der 16. iMedia gestartet hatten. Dazu gibt es ein weiteres besonderes Angebot mit SWR Journalistin Sabine Stöhr, selbst ehemalige Moskau-Korrespondentin, die ihre Expertise einbringt: [externer Link] "Berichterstattung aus Krisenregionen" am 2. Juni 2022.<https://imedia.bildung-rp.de/infoshop-details.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9690&cHash=e2b6a445bc2859d20d2cfa539f598a72>
Das iMedia-Team bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern des PL, die Ideen zugearbeitet haben, das Programm aktiv mit gestalten und dafür in ihren Verteilern werben!
Ach ja: Wer schon schon am Montag der "iMedia-Woche" einsteigen möchte: Am 30. Mai 22 um 18 Uhr gibt es im Livestream eine ganz besondere Einstimmung mit den Kabarettisten "Munz und Ruppenthal - DIE LEHRER" <https://die-lehrer.de/> zu sehen."
Zweiter Termin:
Gerne weisen wir Sie hin auf das Kooperationsseminar des DVPB mit der Atlantischen Akademie Kaiserslautern am 28.6.2022 zum Thema:
Zwischen neuem Kaltem Krieg und out-of-area-Einsätzen? Die Zukunft der NATO
Die Tagung umfasst fachwissenschaftliche Beiträge mit Diskussion am Vormittag, am Nachmittag findet eine Exkursion zur Ramstein Air Base statt.
Eine Anmeldung ist für alle Lehrkräfte und politisch interessierten Personen möglich. DVPB-Mitglieder zahlen nur 50% der Teilnehmerpauschale (10 Euro).
Die Anmeldung und nähere Informationen zum Programm finden Sie unter
https://www.atlantische-akademie.de/dvpb-2022
Dritter Termin:
NN
Personalie:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in unserem Beraterteam gibt es eine personelle Veränderung.
Seit 1.2.2020 ist Michael Sauer als Nachfolger für Dieter Wimmi für die Region Rheinhessen als Regionaler Fachberater zuständig.
Er unterrichtet seit 2002 am Heinrich-Böll-Gymnasium in Ludwigshafen die Fächer Sozialkunde und Chemie und lehrt Fachdidaktik Sozialkunde an der TU Kaiserslautern. Seit 2015 ist er auch Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Landesverband Rheinland-Pfalz (DVPB), welche als Interessenvertretung der Sozialkunde- und GL-LehrerInnen fungiert.
Lockdown:
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde den Kolleginnen und Kollegen für die Fächer Empfehlungen für die Situationen erarbeitet, in denen ein `normaler´ Unterricht nicht gewährleistet sein kann. Die gesamten Empfehlungen können hier abgerufen werden.
Die Empfehlungen für Sozialkunde können hier direkt abgerufen werden: Sek I Sek II
Selbstverständnis des Faches:
Aus Anlass der aktuellen politischen Diskussion finden Sie auf der Seite: → `Materialien´ →`Aktuelles´ Informationen und Anregungen zum Umgang mit dem Beutelsbacher Konsens. 
Politisches:
Im Fach Sozialkunde wird es ab dem Schuljahr 2021/22 Veränderungen geben die im Zusammenhang mit der Stärkung der Demokratiebildung stehen. Die Bildungsministerin hat dies in ihrer
Regierungserklärung vom 30.01.2019 vorgestellt. An der konkreten Umsetzung wird ab sofort gearbeitet.
Die Überarbeitung des Lehrplanes zur Anpassung an die Stärkung der Demokratiebildung befindet sich auf den letzten Etappen. Sobald Veröffentlichungen vorliegen, können sie hier eingesehen werden.
Den überarbeiteten Lehrplan für die Sekundarstufe I (gültig ab 2021/2022) finden sie unter dem folgenden Link:
Lehrplan Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Sek.I (gültig ab 2021/2022)
Verschiedenes:
Europabildung in der Schule
Mit dem Datum vom 15. Oktober 2020 erschien die Neufassung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz „Europabildung in der Schule“.
Ausdrücklich betont der Beschluss, dass „Europabildung in der Schule […] Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft“ ist. „Sie findet in allen Schularten statt und ist inklusiv und integrativ zu gestalten.“
Besonders werden im Fortgang auch die Aufgabenzuschnitte der einzelnen Fächer abgesteckt. Mit Blick auf „Politische Bildung“ heißt es:
Dabei geht es „in der Fächergruppe der Politischen Bildung um das Verständnis der Strukturen und Prozesse politischer Entscheidungen auf europäischer Ebene, ihrer Rolle für die Sicherung von Frieden, Freiheit und Demokratie angesichts globaler Herausforderungen, um die Entwicklung europapolitischer Urteils- und Handlungskompetenzen sowie um die Auseinandersetzung mit einer europäischen Identität. Dabei spielt das Leitbild der aktiven europäischen Bürgerschaft (active citizenship) eine zentrale Rolle.“
Hilfreiche Hinweise enthält der Beschluss zur Integrierung der Europabildung in das Schulleben, sei es etwa durch Projekte, europäische Wettbewerbe, Besuche von europäischen Einrichtungen, Schulpartnerschaften u.a.
Das Schreiben endet mit Verweisen und Links zu europapolitischen Institutionen, Wettbewerben, Programmen, Projekten und Empfehlungen der KMK.
Es sei angeregt auch mit Blick auf die im Lehrplan der Sekundarstufe I verankerten Projekte auf diesen Beschluss zurückzugreifen.
Den Wortlaut des KMK-Beschlusses können sie hier einsehen .
Haben Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse auch nach der Schule im Bereich der Sozialwissenschaften weiter zu arbeiten?
Dann sind Sie richtig bei einem Studiengang der Universität Koblenz-Landau: Bachelor und Master in Sozial - und Kommunikationswissenschaften im Fachbereich6: Kultur - und Sozialwissenschaften. Informationen finden Sie auf den Flyern der Universität (Bachelor/Master), die Sie gerne an interessierte Schülerinnen und Schüler weitergeben können.Podiumsdiskussion - Vielfalt und Chancengleichheit in Bildung und AusbildungI