Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Mathematik
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Veranstaltungen und Termine.
    • Hauptmenü 3Materialien.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Mathematik.  > Materialien

Sekundarstufe I

1. Rechtsgrundlagen

  • externer LinkBildungsstandards für den mittleren Abschluss und externer LinkLernaufgaben des IQB

  • externer LinkRahmenlehrplan Mathematik  

  • Anregungen zur Umsetzung für die externer LinkKlassenstufen 5/6

  • Anregungen zur Umsetzung für die externer LinkKlassenstufen 7/8

  • Anregungen zur Umsetzung für die externer LinkKlassenstufen 9/10

 

2. Unterrichtsmaterialien

  • externer LinkDaten und Zufallexterner Link - Handreichung zum Lehrplan der Klassen 7 und 8

  • Modellversuche SINUS und SINUS-Transfer. Alle erarbeiteten und erprobten Materialien stehen auf den externer LinkMathematikseiten des Bildungsservers zu Download zur Verfügung
  • Zahlreiche Materialien mit geprüften Urheberrechten stehen über die Mediathek des externer LinkSchulcampus RLP zum Download zur Verfügung. Einen Zugang zu diesem Server erhalten Sie in Ihrer Schule.

 

3. VerA 8

Termin für VerA8 ist der Zeitraum 6. bis 15.3.2017.  Verpflichtend ist die Teilnahme im Fach Mathematik in diesem Schuljahr nicht. Von Seiten der Fachberatung wird aber aus Gründen der Diagnosemöglichkeit zur Teilnahme geraten. Dies können einzelne Klassen sein, eine Absprache in der Fachkonferenz ist zwar wünschenswert aber nicht notwendig. Zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Testformate stehen  im Internet externer Link Aufgabenbeispiele zur Verfügung.

Jeweils aktuelle Informationen zu den Vergleichsarbeiten VerA8 erhalten Sie externer Linkhier.

 

 

Sekundarstufe II

1. Rechtsgrundlagen

  • externer LinkLehrplan Mathematik für Grund- und Leistungsfach (2015)

  • externer LinkBildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife 

  • externer LinkAbiturprüfungsordnung 2010 in der Fassung vom 13.8.2014

  • externer LinkRundschreiben zur AbiPrO für das Abitur 2022 (Gesamtes Dokument)
  • DownloadFachspezifischer Teil des Rundschreibens zum schriftlichen Abitur (einschließlich zentralem Anteil) und aktuelle Checkliste

 

 

Bildungsstandards für das Abitur 

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 18.10.2012 in Hamburg einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur im Fach Mathematik festgelegt und dazu verbindliche Bildungsstandards beschlossen. Die Standards werden durch illustrierende Lernaufgaben veranschaulicht. Ferner sind Beispiele möglicher Prüfungsaufgaben enthalten.

Die Bildungsstandards Mathematik (Abitur) stehen als pdf-Dokument zum externer LinkDownload zur Verfügung.

Die Operatorenliste für das Fach Mathematik finden Sie externer Linkhier.

externer LinkSpezifische Regelungen des Landes zum zentralen Anteil 

Dieexterner Link IQB-Aufgabensammlung zur Illustration der Abituranforderungen ab 2017 befindet sich auf dem Server des IQB Berlin.

Die als zentrale Prüfungsaufgaben eingesetzten Aufgaben stehen zu Übungszwecken im externer LinkAufgabenpool zur Verfügung.

 

2. Unterrichtsmaterialien

  •  externer LinkHandreichung zur Erstellung von Kursarbeits- und Abituraufgaben für das Fach Mathematik in der MSS (PZ-Informationen 11/2009)


Stufenunabhängig

Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden

Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium

Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen. Das Bildungsministerium hat das Ziel, dass alle Jugendlichen einen möglichst hochwertigen Schulabschluss erreichen, eine Ausbildung abschließen und in eine Berufstätigkeit eintreten. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz wünschen sich Schulabgängerinnen und Schulabgänger, denen die Mathematik in der beruflichen Ausbildung keine Probleme mehr bereitet.

Die Frage ist also: Welche Bereiche der Mathematik erweisen sich als problematisch und wie können diese Probleme verringert werden?
Um dieser Frage nachzugehen, haben wir in einer gemeinsamen Initiative eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Ihre Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe nun mit der Broschüre Download"Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden" vor.

Lernmittelkatalog 2022/23

Den aktualisierten Lernmittelkatalog für gedruckte und digitale Lernmittel finden Sie externer Linkhier.

Urheberrecht im Unterricht

externer Link„Alles, was Recht ist … Das neue Urheberrecht – Erläuterungen für den Unterrichtsalltag“ beantwortet Fragen zur digitalen Nutzung von Unterrichtswerken und anderen Materialien.


Sehr empfehlenswert ist der Ordnerexterner Link Schule.Medien.Recht der allen Schulen in Rheinland-Pfalz zugestellt wurde.

 

G8GTS

Die vom MBWJK erstellten Richtlinien zur Umsetzung der Lehrpläne Mathematik für die Klassenstufen 5 bis 9/10 und für Grund- und Leistungsfach im 8-jährigen Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GTS) sowie weitere Informationen zu G8GTS finden Sie externer Linkhier.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dorothee Broemmling-Lewe, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz