Schulbuchkatalog 2023/24
Der für das neue Schuljahr 2023/24 gültige Lehrmittelkatalog steht online zur Verfügung. Auch digitale Lehrmittel, die über die Schulbuchausleihe verfügbar sind, sind einsehbar.
Der für das neue Schuljahr 2023/24 gültige Lehrmittelkatalog steht online zur Verfügung. Auch digitale Lehrmittel, die über die Schulbuchausleihe verfügbar sind, sind einsehbar.
Fachspezifische Hinweise für das Fach Mathematik (schriftliche Prüfung inkl. zentraler Anteil)
Checkliste zur Überprüfung der Aufgabenvorschläge hinsichtlich der formalen Vorgaben (als pdf-Datei)
Das gesamte Rundschreiben
Die den Bundesländern für das Abitur 2023 vom IQB zur Verfügung gestellten Aufgaben sind bereits im Aufgabenpool verfügbar. Zu beachten ist: Nur Aufgaben zur Analysis aus dem Prüfungsteil B wurden in Rheinland-Pfalz verwendet. Der Pool enthält nun die Aufgaben von 2017 bis 2023. Somit steht reichlich Übungsmaterial zur Verfügung. Nutzen Sie es bitte, damit die Abiturientinnen und Abiturienten auf die Aufgabenformate und Formulierungen gut vorbereitet sind! Weisen Sie auch Ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Angebot hin!
Insbesondere die A-Aufgaben sind bestens geeignet, Schülerinnen und Schüler an das künftige Aufgabenformat im hilfsmittelfreien Teil ab dem Abitur 2026 zu gewöhnen.
Mit Schreiben vom 20.6.22 wird für das Abitur 2024 folgende Änderung mitgeteilt:
Im Fach Mathematik sollen ab dem Abitur 2024 dem Prüfling vier Aufgaben vorgelegt: zwei Aufgaben sollen wie bisher aus den drei von der Fachlehrkraft eingereichten Aufgaben vom fachlich zuständigen Ministerium ausgewählt werden und müssen vom Prüfling bearbeitet werden. Unter den zwei weiteren Aufgaben, die zentral durch das fachlich zuständige Ministerium gestellt werden sollen, soll der Prüfling eine Aufgabe zur Bearbeitung auswählen.
Die beiden von der Fachlehrkraft gestellten Aufgaben sollen weiterhin den Sachgebieten Analytische Geometrie/Lineare Algebra bzw. Stochastik entstammen, während die beiden zentralen Aufgaben aus dem Sachgebiet Analysis stammen sollen.
Die Bearbeitungszeit soll einschließlich Auswahlzeit 300 Minuten betragen. Da für die Auswahl der Aufgabe durch den Prüfling ein zeitlicher Umfang von 30 Minuten einkalkuliert wird, sind die Prüfungsaufgaben auch zukünftig so zu konzipieren, dass für die Bearbeitung einer Aufgabe 90 Minuten veranschlagt werden können.
Mit Schreiben vom 20.6.22 wird für das Abitur 2025 folgende Änderung mitgeteilt:
Neu ist die Verwendung eines einheitlichen Formeldokumentes. Es kann bereits jetzt von der Homepage des IQB (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik/) heruntergeladen werden und soll als einziges Formeldokument während der schriftlichen Prüfung zur Verfügung stehen. Formeln, die darüber hinaus für die Lösung der dezentralen Prüfungsaufgaben notwendig sind, können direkt in die Aufgabenstellung aufgenommen werden.
Im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe können weitere Formelsammlungen verwendet werden.
Dies ist mit Blick auf die Erfüllung der Bildungsstandards aus der Sicht der Fachberatung erforderlich.
Achtung: Änderung durch das IQB!
Ab der Abiturprüfung 2025 werden nur noch Prüfungsaufgaben in den Fassungen für MMS (Modulares Mathematiksystem, vormals CAS) und WTR zur Verfügung gestellt. Die vom IQB angestrebten Einschränkungen in der Funktionalität vom WTR und MMS gelten erst ab dem Abitur 2030.
Ab dem Abitur 2026 gliedert sich das Abitur in zwei Teile, einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und einem Prüfungsteil B, der aus komplexen Aufgaben besteht. Alles hierzu Wissenwerte finden Sie im Schreiben des Ministeriums vom 4.5.2023.
Am 18.10.2012 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife u.a. im Fach Mathematik beschlossen. In einer Veröffentlichung des IQB werden die wesentlichen Elemente dieser Bildungsstandards auch anhand von Beispielaufgaben ausführlich erläutert und konzeptionelle Fragen in diesem Zusammenhang diskutiert. Das Buch kann zur Lektüre und eigenen Fortbildung nur dringend empfohlen werden!
Zu dem Band gehört eine CD mit Aufgaben, die Anregungen für einen an inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen orientierten Unterricht bieten sollen. Sie wurden von erfahrenen Lehrkräften verschiedener Bundesländer in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Beraterinnen und Beratern entwickelt und erprobt. Die Aufgaben stehen auf der Internetseite des IQB ebenfalls zum Download bereit.
Trotz der eindeutigen Aussagen des Ministeriums für Bildung gibt es leider immer noch Irritationen darüber, welche Taschenrechner beim Abitur ab 2017 zugelassen sind. Erst ab dem Abitur 2030 gelten die Regelungen des IQB. Die vom IQB zugelassenen Rechner (WTR und MMS) werden sobald verfügbar hier veröffentlicht.
Die Geogebra RechnerSuite hat bereits einen gut funktionierenden und sicheren Prüfungsmodus, auch wenn die Zertifizierung noch aussteht.
Kurz zusammengefasst:
Die Schülerinnen und Schüler verwenden ab dem Abitur 2017 das Taschenrechnermodell, das an der Schule eingeführt ist. Die Aussagen des IQB sind für Rheinland-Pfalz noch irrelevant!
Dringende Empfehlung: Lassen Sie sich und Ihre Fachschaft von Ihrem zuständigen Regionalen Fachberater unbedingt beraten, um keine vorschnellen Beschlüsse zu fassen, die Sie anschließend bedauern!
Der in Hinblick auf die BiSta AHS überarbeitete Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe steht ab sofort online zur Verfügung. Download hier
Die Operatorenliste für das Abitur ab 2017 ist nun verfügbar: Mathematik
Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch
- Informationen (10.03.2015) -
Auf Seite 6 finden Sie die Beschreibung der bei den Poolaufgaben berücksichtigten Funktionstypen.