Die Fachtagung für Italienischlehrerinnen und Italienischlehrer Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Italianistenverband (DIV) findet jährlich im Herbst statt. Sie wird als Fortbildung anerkannt.
Die Fachtagung in Mainz am 28. September 2023 war sehr erfolgreich und fand großen Zuspruch bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern - vielen Dank für Ihr positives Feedback! Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wiederzusehen.
SAVE THE DATE: XIII. Italianistiktag - Kategorien: Bildung, Wandel, (Wechsel-)Wirkung
Vom 7. bis zum 9. März 2024 findet der kommende Italianistiktag am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Die wissenschaftliche Leitung der Sektion Fachdidaktik haben Andrea Klinkner (Studienseminar Trier) und Domenica Elisa Cicala (Universität Eichstätt). Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Italianistiktag: Freiburg 2024 – Deutscher Italianistikverband (italianistenverband.de). Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm in der Sektion Didaktik.
Wir würden uns freuen, zahlreiche Italienischlehrkräfte aus Rheinland-Pfalz begrüßen zu können!
ADI - Associazione di Docenti di Italiano in Germania
Infomationen des ADI, z.B. zu Tagungen, finden Sie auf der Website: https://adi-germania.org/it.
Aktuelle Veranstaltungen des Italienzentrums der Freien Universität Berlin
Italienischlehrkräfte aus Rheinland-Pfalz sind zur Online-Teilnahme herzlich eingeladen.
Dienstag, 12. Dezember 2023, 18 Uhr c.t.
I discorsi d'odio: che cosa sono, come contrastarli. Gespräch mit Prof. Federico Faloppa (University of Reading)
Einführung und Moderation: Alessandra Origgi (Freie Universität Berlin)
Vortrag in italienischer Sprache. Teilnahme via WebEx möglich. Für die Zusendung der Zugangsdaten bitten wir um Registrierung per Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de).
Federico Faloppa von der University of Reading forscht vor allem zur sprachlichen Konstruktion von Identität und Vielfalt, der Beziehung zwischen Sprache und Macht sowie zu Mehrsprachigkeit in Kontexten mit Migrationshintergrund (z.B. im Rahmen des EU-Projekts ITN Multimind - The multilingual mind). Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit hat er immer versucht, sein Engagement für die Verbreitung und das öffentliche Engagement zu verbinden, indem er unter anderem mit Institutionen und Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeitete. Derzeit koordiniert er das Nationale Netzwerk zur Bekämpfung von Hassreden und Hassphänomenen und ist Berater des Europarats zum Thema Hassreden.In seinem Beitrag wird Professor Faloppa die Konstruktion von Hatespeech analysieren und Strategien vorstellen, diesen Phänomenen zu begegnen.
Veranstaltungen der italienischen Botschaft
Veranstaltungen der Associazione Docenti di Italiano in Germania (ADI)
s.o.
Weitere Fortbildungsveranstaltungen
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet Veranstaltungen für Fremdsprachenlehrkräfte an, die zum Teil auch für Italienischlehrkräfte geeignet sind, hier der Link zum Veranstaltungskatalog: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
CILS 2023
Aktueller Hinweis zu den CILS-Prüfungen 2023 am Standort Frankfurt am Main
Hier geht es zum Download des aktuellen Rundschreibens zur CILS-Prüfung und des Formulars, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler anmelden können:
Circolare con tutte le informazioni importanti
Aus organisatorischen Gründen können am Consolato Generale in Frankfurt am Main nur noch CILS-Prüfungen ab dem Niveau A2 abgelegt werden.
Am 5. Dezember 2023 wird letztmalig die Möglichkeit bestehen, eine CILS-Prüfung auf dem Niveau A1 abzulegen.
Ab dem Niveau A2 werden wie gewohnt alle CILS-Prüfungen angeboten (auch CILS Bambini, CILS Adolescenti, CILS B1 Cittadinanza).
Die aktuellen Termine sowie die Hinweise für den Anmeldeschluss finden Sie auf der Seite des Consolato Generale Italiano Francoforte sul Meno sowie für den Standort Stuttgart auf der Seite des Istituto Italiano di Cultura Stoccarda.