Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Italienisch
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Veranstaltungen und Termine.
    • Hauptmenü 3Materialien.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Italienisch.  > Materialien

Italienisch in Rheinland-Pfalz

  • Bad Kreuznach, Gymnasium am Römerkastell
  • Bernkastel-Kues, Nikolaus-von-Kues-Gymnasium
  • Frankenthal, Albert-Einstein-Gymnasium
  • Frankenthal, Karolinen-Gymnasium
  • Höhr-Grenzhausen, Gymnasium im Kannenbäckerland
  • Landau, Integrierte Gesamtschule Freie Montessori Schule Landau
  • Landau, Max-Slevogt-Gymnasium
  • Linz, Martinus-Gymnasium
  • Ludwigshafen-Gartenstadt, Integrierte Gesamtschule
  • Ludwigshafen, Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim
  • Mainz-Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium
  • Mainz, Rabanus-Maurus-Gymnasium
  • Neustadt, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium
  • Nieder-Olm, Gymnasium Nieder-Olm
  • Pirmasens, Hugo-Ball-Gymnasium
  • Schweich, Stefan-Andres-Gymnasium
  • Speyer, Gymnasium am Kaiserdom
  • Trier, Bischöfliches Angela-Merici-Gymnasium
  • Trier, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
  • Vallendar, Private Schönstätter Marienschule Gymnasium Vallendar
  • Winnweiler, Wilhelm-Erb-Gymnasium
  • Worms, Eleonoren-Gymnasium
  • Worms, Gauß-Gymnasium
  • Worms, Rudi-Stephan-Gymnasium

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik und EDISON, Schuljahr 2020/2021

 

Rechtsgrundlagen, Lehrplan, Oberstufe und Abitur, Wettbewerbe, Sprachzertifikate

 

externer LinkAllgemeine Rechtsgrundlagen

Stundentafeln, Schulgesetz, Schulordnung etc.

 

Anzahl der Klassenarbeiten

Die aktuelle VV "Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Realschulen plus, Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen (Klassenstufen 5-10)" finden Sie im Amtsblatt 8/2012, S. 277f. bzw. auf https://landesrecht.rlp.de (geben Sie die Dokumentennummer VVRP000002821 ins Suchfeld ein).

 

externer LinkLehrplan Italienisch für die Sekundarstufen I und II (2013)

 

Oberstufe und Abitur

externer LinkEPA (Einheitliche Abiturprüfungsordnung Italienisch)

Aktuelles Rundschreiben

Bitte beachten Sie bei der Erstellung des schriftlichen oder mündlichen Abiturs die jeweils aktuellen fachspezifischen Hinweise. Sie finden sie in der jeweils externer Linkaktuellen Fassung des Rundschreibens zur Abiturprüfungsordnung auf der Seite "Rechtsgrundlagen" des Bildungsservers Rheinland-Pfalz.

externer LinkArbeitsformen in der Oberstufe

Broschüre zu BLL, Facharbeit, Referat, etc.

 

 

externer LinkBundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen findet jährlich statt. Auch mit Italienisch kann man daran teilnehmen. Detaillierte Informationen zu Wettbewerb und Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Website des Bundeswettbewerbs.

 

Sprachzertifikate

Es gibt verschiedene italienische Sprachzertifikate, die auf den Niveaus entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen abgelegt werden können:

Siena: externer LinkCILS (auch adolescenti), Italienisches Generalkonsulat Frankfurt am Main, IIC Stuttgart. Die Zuständigkeit für Rheinland-Pfalz liegt beim Generalkonsulat in Frankfurt.

Perugia: externer LinkCELI (auch adolescenti), IIC Köln

Termine, Kosten, Anmeldeformalitäten und ggf. Übungsmaterial:

- CILS: Kulturinstitut Stuttgart, Universität Siena

- CELI: Kulturinstitut Köln, Universität Perugia.

Eine Alternative sind die Telc-Zertifikate. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite von externer LinkTELC.

 

“BRAVO BRAVISSIMO” Preis für italienische Schülerinnen und Schüler in Deutschland

„Bravo Bravissimo“ ist ein Wettbewerb, bei dem in zwei Kategorien italienische Schüler/-innen verschiedener Altersstufen und von unterschiedlichen Schulen ausgezeichnet werden: - Kategorie „Che pagella!“ für die Schüler/-innen mit den besten Noten und - Kategorie: „Che progressi!“ für diejenigen, die sich im Laufe des Schuljahrs am stärksten verbessert haben. Die Teilnahme ist vollkommen kostenfrei. Teilnehmen können alle Schüler/-innen mit italienischer Staatsangehörigkeit, die rechtmäßig in Deutschland wohnhaft sind und die in einer beliebigen Schule eine Klasse vom zweiten Grundschuljahr bis zum Abitur besuchen.

Auskunft dazu erteilt das externer LinkItalienische Generalkonsulat in Frankfurt am Main.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dorothee Broemmling-Lewe, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz