Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Spanisch
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Veranstaltungen und Termine.
    • Hauptmenü 3Materialien.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Spanisch

Spanisch in Rheinland-Pfalz

© Thomas Scholz
spanische Speisekarte auf einem Tisch im Café mit Kaffeetasse

Register (alphabetisch)

interner LinkAbitur
interner LinkAudios
interner LinkAustausch
interner LinkBildmaterial
interner LinkComics
interner LinkDELE u.a.
interner LinkDossiers
interner LinkFilme
interner LinkFortbildungen
interner LinkFotos
interner LinkGrammatik

interner LinkInstitutionen
interner LinkLehrerkurse
interner LinkLehrwerke
interner LinkLieder
interner LinkLiteratur
interner LinkMusik
interner LinkOnline-Recherche
interner LinkRechtsgrundlagen
interner LinkRückmeldung
interner LinkSachtexte

interner LinkSchulen mit Spanisch in RP
interner LinkSoftware
interner LinkStatistiken
interner LinkSuchen
interner LinkUnterrichtsfach Spanisch in RP
interner LinkUnterrichtsmaterial
interner LinkUnterrichtserlaubnis und -befugnis
interner LinkVerbände
interner LinkWörterbücher

Spanisch an Gymnasien und IGS in Rheinland-Pfalz

Karte (interaktiv)Tabelle (nach Orten sortiert)

Der Status des Faches Spanisch in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es Spanisch 

  1. in der Sek. I nur als 3. Fremdsprache* (in den beiden letzten Schuljahren der Mittelstufe).
  2. In der Sek. II (MSS) als fortgeführter Grund- oder auch Leistungskurs.
  3. in der Sek. II als neu einsetzende 3. bzw. 4. Fremdsprache in einem Grundkurs und
  4. an ausgewählten IGS und Gymnasien in der Sek. II als 2. Fremdsprache für ehemalige RealschülerInnen (sog. "Nullkurs") sowie
  5. an Berufl. Gymnasien (nur Sek. II) als neu einsetzende 2. Fremdsprache.

* Ausnahmen sind zurzeit nur einige neu gegründete Privatschulen, wo Spanisch als 2. FS ab Klasse 6 oder 7 angeboten wird.

Spanisch unterrichten in Rheinland-Pfalz

Lehrpläne und andere Rechtsgrundlagen

In Rheinland-Pfalz gibt es seit 2012 einen neuen Lehrplan für Spanisch sowie Handreichungen dazu (im Suchfeld "Spanisch" eingeben). Weitere rechtliche Grundlagen (z.B. die Abiturprüfungsordnung, das aktuelle Rundschreiben dazu mit den fachspezifischen Hinweisen) finden Sie auf der externer LinkGymnasiumsseite.

In Rheinland-Pfalz gibt es kein Zentralabitur und da Spanisch kein Bildungsstandard-Fach ist, werden im schriftlichen Abitur auch keine zentralen Elemente verwendet.  Also: alles wie früher! Wer aber eine ähnliche Abiturprüfung gestalten möchte wie Englisch und Französisch, kann dies in Form einer "kombinierten Aufgabe" tun (s. Lehrplan).

Zugelassene Spanisch-Lehrwerke

Zuständigkeitshalber muss ich hier auf den externer LinkOnline-Katalog aller in RP zugelassener Lehrwerke verweisen

Ausbildungs- und Einstellungsmöglichkeiten

Informationen über Ausbildungs- und Einstellungsmöglichkeiten in den Schuldienst (einschließlich Quer- und Seiteneinstieg) gibt es beim externer LinkBildungsministerium (BM)

Lehramtsstudium in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Informationen zur Lehrerausbildung erhalten Sie beim externer LinkBildungsministerium (BM).

Das Fach Spanisch kann m. W. in Rheinland-Pfalz an 2 Hochschulen auf Lehramt für Gymnasien studiert werden: in externer LinkMainz und in externer LinkTrier.

Bewerbung in Rheinland-Pfalz

Um Lehrkraft für Spanisch in Rheinland-Pfalz zu werden, bewerben Sie sich nach der Ausbildung bitte bei der ADD oder bei Schulen, die am "schulscharfen" Einstellungsverfahren teilnehmen. Auf der Homepage der ADD finden Sie die nötigen Informationen und Formulare.

Spanisch unterrichten ohne Vollstudium

Es gibt 4 Möglichkeiten ohne Vollstudium an rheinland-pfälzischen Schulen Spanisch zu unterrichten:

interner Link1. Erweiterungsprüfung für die Lehrbefähigung (nach dem 1. Staatsexamen)

interner Link2. Quer- und Seiteneinstieg (ohne Staatsexamen, aber mit Hochschulabschluss)

interner Link3. Unterrichtserlaubnis und -befugnis (nach dem 2. Staatsexamen)

interner Link4. Vertretung im Rahmen von PES (auch ohne Staatsexamen)

 

Erweiterungsprüfung zum Erhalt der Lehrbefähigung im Fach Spanisch

An den Universitäten Trier und Mainz kann man nach dem ersten oder zweiten Staatsexamen die Prüfung für Spanisch als weiteres Fach nachholen. In Verbindung mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien kann man so die Lehrbefähigung erwerben. Voraussetzung ist, dass man mindestens
a) zweimal zwei Semesterwochenstunden (zumeist ein Pro- und ein Hauptseminar) qualifiziert nachweisen kann und
b) alle nötigen Zulassungsbedingungen (z.B. Latinum) erfüllt.
Einige Inhalte wie die erforderliche Fachdidaktik können z.T. auch in Lehrerfortbildungen absolviert werden.
Im Übrigen bereitet man sich im Selbststudium auf die Examensprüfung vor (gesamter Lehrstoff). Eine Examensarbeit muss nicht mehr angefertigt werden.
Interessentinnen und Interessenten richten den Antrag auf Zulassung zur Erweiterungsprüfung unter Angabe des gewählten Faches an das jeweils zuständige Landesprüfungsamt.

Quellen: externer LinkInfo-Blatt Lehramt der Uni Mainz, Prüfungsordnung der Uni externer LinkMainz , externer LinkLandesverordnung (bei juris.de).

Alle Angaben ohne Gewähr

Unterrichtserlaubnis und Unterrichtsbefugnis im Fach Spanisch

Statt einer Lehrbefähigung kann man nach der Lehrerausbildung in anderen Fächern auch eine Unterrichtserlaubnis und später eine Unterrichtsbefugnis für Spanisch erwerben, wenn man bereits Lehrer oder Lehrerin an einer rheinland-pfälzischen Schule ist. In der Mittelstufe erweist sich dies - trotz aller Unterschiede - als nahezu gleichwertiger Ersatz für die Lehrbefähigung. Aber: Für das Unterrichten eines Leistungskurses braucht man an staatlichen Schulen eine förmliche Lehrbefähigung ("volle Facultas") oder eine Ausnahmegenehmigung durch die ADD. Die Rechtsgrundlagen hierzu finden Sie auf der externer LinkGymnasiumsseite des Bildungsservers.

Einen formlosen Antrag auf Zulassung zur Prüfung für die Unterrichtserlaubnis im Fach Spanisch für die Sekundarstufe I und/oder II richtet die ausgebildete Lehrkraft an das zuständige Ministerium (externer LinkBildungsministerium, Abt. 4C - Ref. 944C, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz.)
Dazu sind Nachweise über ausreichende Kenntnisse in Fremdsprachendidaktik und über entsprechende Spanischkenntnisse einzureichen. Das Ministerium entscheidet im Einzelfall über eine Zulassung zur Prüfung für eine oder beide Sekundarstufen.

Quer- und Seiteneinstieg

Wer zwar kein erstes Staatsexamen wohl aber einen Hochschulabschluss in einem Bedarfsfach gemacht hat, kann in Rheinland-Pfalz auf Antrag in das Referendariat (Quereinstieg) oder sogar direkt in den Schuldienst aufgenommen werden (Seiteneinstieg). Spanisch gehört zur Zeit aber in diesem Sinne nicht zu den Bedarfsfächern.

Informationen finden Sie auf der externer LinkSeite des Ministeriums.

Vertretungsunterricht im Rahmen von PES

Im Rahmen des "Projektes Erweiterte Selbständigkeit" (PES) ist es rheinland-pfälzischen Schulen möglich, für den Vertretungsunterricht auch Lehrkräfte zu verpflichten, die keine Lehramtsausbildung bzw. keine Ausbildung für das Fach Spanisch besitzen (z.B. Muttersprachler, VHS-Dozentinnen etc.). Natürlich können sich auch KollegInnen bewerben, die lediglich zur Zeit beurlaubt sind.

Zur Bewerbung trägt man sich in eine externer LinkOnline-Liste ein.

Austausche und Schulpartnerschaften

Nach Auskunft der Consejería ist es oft einfacher über ein kurzzeitiges Austausch- oder E-Mail-Projekt Kontakt zu potentiellen Partnerschulen in Spanien zu bekommen als direkt eine feste Partnerschule zu suchen. Auf diese Weise würden Vorbehalte und Ängste seitens der spanischen Schulen leichter überwunden und erfahrungsgemäß gehe alles einfacher, wenn man sich erst einmal kennen gelernt habe.

Die Suche nach Partnerschulen unterstützt der PAD mit dem Projekt eTwinning.

Das Comenius-Programm der EU ist damit verbunden und bietet als Teil von Erasmus+ die Möglichkeit zu bi- und multilateralen Projekten.

Auf dem rheinland-pfälzischen Bildungsserver gibt es eine umfassende Seite zu internationalen Kontakten allgemein.

Besuchs- und Austausch-Programme

Im Rahmen der EU gibt es Besuchs- und Austauschprogramme sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Informationen darüber finden Sie auf den externer LinkEuropa-Seiten des rheinland-pfälzischen Bildungsservers und auf der externer LinkSeite der Oficina de Educación in Deutschland.

Die Comunidad de Madrid bietet ein externer Linkschulisches Austauschprogramm an, das mir empfohlen wurde.

Über weitere Möglichkeiten individueller Austausch- und Besuchsprogramme wie z.B. Sprachkurse, Gastfamilienaufenthalte, Freiwilligendienste, Workcamps, Praktika etc. informieren z.B. das EU-Jugendportal, Jugend in Aktion, Kultur-Life und IJAB.

Förderanträge für Schülerbegegnungen können bis zum 15.10. des Vorjahres bei der ADD in Trier gestellt werden.

Spanisch an Gymnasien und IGS in Rheinland-Pfalz

map_1 Alzey Annweiler Bad Bergzabern Bad Duerkheim Bad Ems Bad Kreuznach Bad Neuenahr-Ahweiler Bad Sobernheim Betzdorf Biesdorf Bingen Bitburg Bolanden Cochem Dahn Dierdorf Frankenthal Germersheim Gruenstadt Hargesheim Hassloch Herxheim Hoehr-Grenzhausen Idar-Oberstein Kaiserslautern Kandel Kirchheimbolanden Kirn Koblenz Kusel Lahnstein Landau Landstuhl Linz am Rhein Ludwigshafen Mainz Mayen Meisenheim Montabaur Neustadt an der Weinstrasse Oppenheim Neuwied am Rhein Nieder-Olm Pirmasens Pruem Remagen Saarburg Schweich Simmern im Hunsrueck Sinzig am Rhein Speyer Stromberg Trier Vallendar Wissen Wittlich Worms Zweibruecken Maxdorf Konz Nackenheim Ingelheim Neustadt (Wied) Edenkoben Wirges

Übersicht über Gymnasien und IGS mit Spanisch

SchuleOrtSek.I
2. FS
Sek.I
3. FS
MSS
Gk
MSS
Lk
MSS
neu
MSS
2.FS
Elisabeth - Langgässer - Gymnasium Alzey -X X --
Gymnasium am Römerkastell Alzey -X X --
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach -- - --
Trifelsgymnasium Annweiler -X - --
Alfred-Grosser-Schulzentrum
Bad Bergzabern -X X -X
Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim -X X X-
Gymnasium am Römerkastell Bad Kreuznach -X X --
Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach -X X --
Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach -X X --
Carpe-Diem-Privatschule Bad Neuenahr-Ahrweiler X- - --
Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim -X X --
Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf -- - --
Hildegardisschule Bingen -- - -X
Stefan-George-Gymnasium Bingen -- - -X
Gymnasium Weierhof am Donnersberg Bolanden -X X --
Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem -X X --
Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn -- - -X
IGS Deidesheim-Wachenheim Deidesheim und Wachenheim/Wstr. -X X -- X
Raiffeisen-Campus Dernbach X- X X-
Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf -X - --
Oranien-Campus Diez X- - -- -
Gymnasium Edenkoben Edenkoben -X X X-
Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal -X X --
Karolinen-Gymnasium Frankenthal -X X --
Goethe-Gymnasium Germersheim -X X --
Leiniger-Gymnasium Grünstadt -X X --
Alfred-Delp-Schule Hargesheim -X - --
Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch -X X --
Pamina-Schulzentrum  - Gymnasium Herxheim -X - --
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim -X X --
 Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern -X X X-
Burg-Gymnasium Kaiserslautern -X X --
Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern -X X --
Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern -X X --
IGS Kandel Kandel -X - -X
IGS Kastellaun  Kastellaun  -X - --
Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden -- - -X
Gymnasium Kirn Kirn -X X --
Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz -- - -X
Eichendorff-Gymnasium Koblenz -X - --
Gymnasium auf dem Asterstein Koblenz -X - --
Hilda-Gymnasium Koblenz -X X X- X
Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz -X - --
Gymnasium Konz Konz -X X --
Siebenpfeifer-Gymnasium Kusel -X - --
Priv. Johannesgymnasium Lahnstein -- - --
Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein -X - --
Eduard-Spranger-Gymnasium Landau -X X --
Maria-Ward-Schule Landau -X X --
Max-Slevogt-Gymnasium Landau -X X --
Otto-Hahn-Gymnasium Landau -X X --
Sickingen-Gymnasium Landstuhl -- - -X
Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen -X - --
IGS Ernst Bloch Ludwigshafen -X - --
Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen -- - -X
Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen -- - --
Frauenlob-Gymnasium Mainz -X X --
Gutenberg-Gymnasium Mainz -X X X-
Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz -X X X-
Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim -X X --
Gymnasium Mainz-Oberstadt Mainz -X - --
IGS Anna Seghers Mainz -X - -- X
IGS Mainz-Bretzenheim Mainz -- - --
IGS Mainz-Hechtsheim Mainz -X - -- X
Maria-Ward-Schule Mainz -X X X-
Priv. Bischöfl. Willigis-Gymnasium Mainz -- - -X
Line-Meitner-Gymnasium Maxdorf Maxdorf -X - --
Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim -- - --
Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur -X X --
IGS Morbach Morbach -X - -- X
Gymnasium Nackenheim Nackenheim -X X --
Leifheit-Campus Nassau X- - --
Eifelgymnasium Neuerburg -X - --
International School Neustadt a. d. Wstr. X- - --
Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt a. d. Wstr. -X - --
Leibniz-Gymnasium Neustadt a. d. Wstr. -X X --
Wiedtal-Gymnasium Neustadt a. d. Wied - -
Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied -X X X-
Gymnasium Nieder-Olm Nieder-Olm -X X X-
Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim -- - -X
Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens -X X --
Regino-Gymnasium Prüm -- - --
Priv. Gymnasium Nonnenwerth Remagen -- - -X
IGS Rheinzabern Rheinzabern -- - -- X
Gymnasium Saarburg Saarburg -X X --
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich -- - --
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich -X - --
Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück -X X -X
Rhein-Gymnasium Sinzig -X - --
Edith-Stein-Gymnasium Speyer -X ? --
Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer -X X --
Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer -X X --
Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer -X X --
Friedrich-Spee-Gymnasium Trier -X - --
Angela-Merici-Gymnasium
Trier -- - --
Humboldt-Gymnasium Trier -X X --
Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier -X X X-
Max-Planck-Gymnasium Trier -X X --
Priv. Schönstätter Marienschule Vallendar -X - --
Kopernikus-Gymnasium Wissen -X - -X
Gauß-Gymnasium Worms -X X X-
Rudi-Stephan-Gymnasium Worms -- - -X
Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt -X - -X
Carl-Benz-Gesamtschule Wörth -- - -- X
Europa-Gymnasium Wörth -X X X-
Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken -X X --
Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken -X X --
Anm.: Unter dem Namen erreichen Sie die Homepage der jeweiligen Schule. Bitte informieren Sie mich über Fehler oder Änderungen und helfen Sie Lücken zu schließen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz