Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Griechisch
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Veranstaltungen und Termine.
    • Hauptmenü 3Materialien
      • Hauptmenü 3.1Abitur.
      • Hauptmenü 3.2Rundbriefe.
      • Hauptmenü 3.3erhältliche Textausgaben.
      • Hauptmenü 3.4EPA.
      .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Griechisch.  > Materialien.  > Rundbriefe

Rundbrief 2017, 1

Regionale Fachberatung Griechisch

 

Prof. Dr. Tamara Choitz, StD’

An der Grünen Bank 8

56076 Koblenz

Tel. 0261/55613

Mail: tamara.choitz@beratung.bildung-rp.de

tamara.choitz(at)das-hier-loeschen.googlemail.com

 

Koblenz, im Februar 2017

 

 

1.     Rundbrief Griechisch  2017

 

mit der Bitte um Weitergabe an die Griechisch-Kolleginnen und -kollegen

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

in der Hoffnung, dass Sie das neue Jahr gut angefangen haben, hier ein paar Informationen, die für Sie vielleicht wichtig bzw. hilfreich sind:

 

 

 

1.     Fortbildungen

 

Die nächste Griechisch-Fortbildung  zum Thema ‚Platon‘ ist für 2018 - wie immer zweitägig beim EFWI in Landau - geplant.  

 

 

2.     Neuerscheinungen

 

Hier gibt es nichts zu vermelden. An Kantharos Neuauflage wird gearbeitet.

 

 

3.     Theater-Veranstaltungen

 

Bonn: -

Köln: -

Mainz, Schauspiel: Euripides, Orest; Heiner Müller, Philoktet

Düsseldorf: Euripides, Medea

Frankfurt (Schauspiel):  Euripides, Alkestis; (Bockenheimer Depot): Aischylos, Sieben gegen Theben / Sophokles, Antigone,  (Oper): Berlioz, Die Trojaner

Heidelberg: -

Kaiserslautern: -

Koblenz: -

Mannheim: Händel, Hercules; Kleist, Amphithryon

Wiesbaden: -

Saarbrücken: Christian Klees, Medea – Das arglose Mödchen

Trier: Kleist, Amphithryon

 

Außerdem möchte ich in diesem Rahmen auch auf eine Aufführung der Casina des Plautus hinweisen, die von der Lateinischen Theatergruppe der Klassischen Philologie der Uni Mainz unter Leitung von AkOR Dr. Daniel Groß im Frühsommer  aufgeführt wird. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

 

4.     Ausstellungen

 

Berlin (Altes Museum): Gefährliche Perfektion – antike Grabvasen aus Apulien (bis 18.6.17)

Berlin (Humboldt-Uni, Winckelmann-Institut): Laokoon – auf der Suche nach einem Meisterwerk (bis 31.7)

Essen: Ausgegraben – Archäologie im Ruhr-Museum (bis 3.9.17)

 

 

5.     Griechisch-Olympiade

 

Hier möchte ich wiederum darauf aufmerksam machen, dass der DAV jeweils für die besten drei Schülerinnen und Schüler einer jeden Schule Preise aussetzt, d.h. konkret: Die Lehrer  können eine kleine Prämie im Wert von bis zu 12 Euro pro Schüler kaufen, die Rechnung  kann dann bei Roland Frölich eingereicht werden (rolandfroelich@web.de). Außerdem können bei Michael Koob

(koob_michael@web.de) Urkunden für die Gewinner der Griechisch-Olympiade angefordert werden.  Bitte nutzen Sie Beides!

Außerdem denken Sie bitte daran, rechtzeitig für die Abitur-Feier die Urkunden für besonders herausragende Leistungen im Fach Griechisch beim DAV zu bestellen.

 

6.     Verteiler

 

Falls jemand von Ihnen/Euch noch nicht mit seiner Privat-Mail in meinem Privat-Verteiler ist, möge der mir bitte seine Privat-Mail zukommen lassen (natürlich nur, wenn er dies möchte).

 

Und schließlich möchte ich Sie/Euch noch bitten, dass Sie mir mitteilen, wenn Sie Kenntnis davon erhalten, dass es zu unserem Fach irgendwo im Lande interessante Veranstaltungen gibt. Dann werde ich dies sofort an die Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Vielen Dank!

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Tamara Choitz

 

Rundbrief 2016, 2

Regionale Fachberatung Griechisch

 

Prof. Dr. Tamara Choitz, StD’

An der grünen Bank 8

56076 Koblenz

Tel. 0261/55613

Mail: tamara.choitz@beratung.bildung-rp.de

tamara.choitz(at)das-hier-loeschen.googlemail.com

 

Koblenz, im  September 2016

 

 

 

 

 

2.     Rundbrief Griechisch  2016

 

mit der Bitte um Weitergabe an die Griechisch-Kolleginnen und -kollegen

 

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

in der Hoffnung, dass Sie das neue Schuljahr gut angefangen haben, hier ein paar Informationen, die für Sie vielleicht wichtig bzw. hilfreich sind:

 

1.     Abitur

 

Die Abiturkommission ‚Griechisch‘ tagt vom 10. bis 11. November 2016.

 

Ich weise im Kontext ‚Abitur‘ noch einmal auf zwei Aspekte hin:

(1)  Das Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung  wurde letztes Jahr dahingehend geändert worden, dass der Erwartungshorizont präzisiert wurde: 1.3 (S. 65): „Rohpunkte“ und entsprechend auf der Checkliste: „Angabe von Rohpunkten oder prozentuale Gewichtung.“

 

(2)  Bitte denken Sie auch daran, dass im Sinne einer Vereinheitlichung bereits letztes Jahr entschieden wurde, dass beim schriftlichen Abitur  der  griechische Text  nicht mehr vorgelesen werden darf.

 

 

 

 

2.     Fortbildungen

 

(a)  Mi. 14 September 2016, PL-Fortbildung Archäologie, Uni Mainz, Archäologisches Institut, durchgeführt von Dr. Patrick Schollmeyer und T. Choitz.

 

(b)  DAV-Mitgliederversammlung in Worms am 2. 11. 16.  Das Fach Griechisch wird hier vertreten sein mit einem Vortrag zur Methodik (Dr. Stefan Giesecke).

 

 

3.     Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 

Im Bundeswettbewerb Fremdsprachen kann Griechisch jetzt auch wie Englisch und Latein als Einzelsprache genommen werden. Der Brief zu den weiteren Modalitäten von Herrn OStR Martin Müller hängt hier ebenfalls an.

 

 

 

4.     Angebot für Oberstufenschülerinnen- und schüler

Außerdem sei auch hier noch einmal hingewiesen auf das Angebot von Dr. Patrick Schollmeyer für Oberstufenschülerinnen – und schüler: Junge Gesichter – Alte Typen: Die Generation Facebook und ihre Vorbilder

Ausgehend von modernen Repräsentationsformen (Stichwort: Selfies) in den aktuellen sozialen Netzwerken sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Blick auf historische (Antike – Mittelalter –Neuzeit) Darstellungen junger Menschen dafür sensibilisiert werden, fremde sowie eigene Stereotypen zu erkennen und diese kritisch zu hinterfragen. Im Zentrum des Projektkurses steht die gemeinsame Medienarbeit vor und mit Originalen in den Universitätssammlungen sowie im Landesmuseum Mainz.

 Veranstaltungstermin: Donnerstag, 20. Oktober 2016, Dauer: 10.30 – 14.30 Uhr (Mittagspause von 12 – 13 Uhr)

Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Landesmuseum Mainz. Genaue Angaben erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung!

Anmeldung per E-Mail bis spätestens 25. September 2016 an schollme@uni-mainz.de

Kosten: Fahrt-, Eintritts- und Verpflegungskosten sind von den Schülerinnen und Schülern selbst zu zahlen. Eine gesonderte Teilnahmegebühr wird dagegen nicht erhoben.

Weitere Informationen und Kontakt:

 

DR. PATRICK SCHOLLMEYER

Kurator der Schule des Sehens

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

D 55099 Mainz

Tel.: +49 (0) 6131/39-25239

Fax: +49 (0) 6131/39-23073

www.schuledessehens.uni-mainz.de

schollme@uni-mainz.de

 

Besucheradresse:

Philosophicum, Raum 03-631

Jakob-Welder-Weg 18

55128 Mainz

 

 

 

 

5.     Neuerscheinungen

 

Inzwischen ist der  digitale Lehrerassistent zu Xenia verfügbar, click & teach, BN 582601. Im September/Oktober wird das zweite Heft der Reihe Symposion, Platon, Apologie, BN 5839, erscheinen.

Der neue Kantharos befindet sich in Arbeit und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

 

 

6.     Theater-Veranstaltungen

 

Bonn: Händel, Giulio Cesare in Egitto (ab 1.1.17)

Mainz: Euripides, Orest (ab Febr. 2017)

Frankfurt (Schauspiel):  Ersan Montag, Iphigenie; Kleist, Penthesilea

Frankfurt (Oper): Händel, Xerxes; Berlioz, Die Trojaner

Mannheim (Schauspiel): Kleist, Amphitryon

Mannheim (Oper): Händel, Hercules; Monteverdi, Die Heimkehr des Odysseus

Saarbrücken: Christian Klees, Medea

 

Für einschlägige Fernsehsendungen sei auf den AU verwiesen, dort sind jeweils unter der Rubrik ‚TV-Medien‘ die entsprechenden Sendungen mit Sendetermin angezeigt.

 

7.     Ausstellungen

 

Berlin, Bode-Museum: Münzprägung im Land des Orpheus (bis 15. Okt)

Bramsche-Kalkriese: Piraten n der Antike (bis 3. Okt.)

Chemnitz: Geld (bis 30. Dez.)

 

Basel, Skulpturhalle: Grenzenlos grausam? Bilder der Gewalt in der Antike (bis 29. Jan. 17)

 

 

 

8.     Griechisch-Olympiade

 

Wie jedes Jahr wird Ihnen auch 2017 wieder die Griechisch-Olympiade zugehen. Dabei möchte ich wieder darauf aufmerksam machen, dass der DAV jeweils für die besten drei Schülerinnen und Schüler einer jeden Schule Preise aussetzt, d.h. konkret: Die Lehrer  können eine kleine Prämie im Wert von bis zu 12 Euro pro Schüler kaufen, die Rechnung  kann dann bei Roland Frölich eingereicht werden (rolandfroelich@web.de). Bitte nutzen Sie dies!

 

 

9.     Verteiler

 

Falls jemand von Ihnen/Euch noch nicht mit seiner Privat-Mail in meinem Privat-Verteiler ist, möge der mir bitte seine Privat-Mail zukommen lassen (natürlich nur, wenn er dies möchte).

 

Und schließlich möchte ich Sie/Euch noch bitten, dass Sie mir mitteilen, wenn Sie Kenntnis davon erhalten, dass es zu unserem Fach irgendwo im Lande interessante Veranstaltungen gibt. Dann werde ich dies sofort an die Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Vielen Dank!

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Tamara Choitz

 

 

Rundbrief 2016,1

 

 

Regionale Fachberatung Griechisch

 

Prof. Dr. Tamara Choitz, StD’

Karthäuserhofweg 20

56075 Koblenz

Tel. 0261/55613

Mail: tamara.choitz@beratung.bildung-rp.de

tamara.choitz(at)das-hier-loeschen.googlemail.com

 

Koblenz, im Januar 2016

 

 

 

1.     Rundbrief Griechisch  2016

 

mit der Bitte um Weitergabe an die Griechisch-Kolleginnen und -kollegen

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

in der Hoffnung, dass Sie das neue Jahr gut angefangen haben, hier ein paar Informationen, die für Sie vielleicht wichtig bzw. hilfreich sind:

 

 

 

1.     Fortbildungen

 

29. März - 2. April 2016:  Bundeskongress 2016 in Berlin: Hier sei zunächst auf den Bundeskongress hingewiesen, der als Fortbildungsveranstaltung anerkannt ist: Es werden wieder viele interessante Vorträge und Workshops angeboten. Das Anmeldeformular lag dem letzten FC bei bzw. kann beim DAV angefordert werden. Es wäre schön, wenn Rheinland-Pfalz wieder so gut vertreten wäre wie in den vorangegangenen Jahren!

 

11. - 12. April 2016: Griechisch-Fortbildung  zum Thema ‚Vorsokratiker‘ beim EFWI, diesmal in Neustadt. Als Vortragende konnten gewonnen werden: Prof. Dr. Arbogast Schmitt (em. Marburg), Prof. Dr. S. Vogt (Bamberg, Vorsitzende des DAV), Prof. Dr. B. Zimmermann (Freiburg). Außerdem wird Dr. Patrick Schollmeyer  wieder einen passenden Beitrag zur Archäologie vorstellen.

 

26. April 2016: ‚i-Media zum Thema ‚wirksame Unterstützung für inklusive Bildung‘ (Mainz, Theresianum). Auch hier werden wieder wie jedes Jahr Themen zum Altsprachlichen Unterricht angeboten werden.

Hinzu kommen drei Latein-Fortbildungen:

10. Mai: Clemens Liedtke, Alte Sprachen. Neue Medien. (PL Speyer) Hier werden zwei Fragestellungen im Zentrum stehen, zum einen welches Feld die Digitalisierung an Schulen für den AU eröffnet, zum anderen welche Auswirkungen dies auf die Öffentlichkeitsarbeit haben kann.

14. September: Patrick Schollmeyer: Archäologie im kompetenzorientierten Lateinunterricht‘ (Uni Mainz, PL) Diese Fortbildung wird wieder im Archäologischen Institut der Universität Mainz stattfinden. Diesmal wird allerdings die römische Kunst im Zentrum stehen.

5. September:  Dr. Sylvia Fein, Bettina Pinks: Quadratur des Kreises? Aufgestockte Kurse als Chance für den Lateinunterricht in Sek. II (ILF Ockenheim Kloster Jakobsberg)

 

 

 

2.     Neuerscheinungen

 

Hier gibt es nichts zu vermelden.

 

3.     Theater-Veranstaltungen

 

Bonn: -

Köln, Schauspiel, Shakespeare, Troilus und Cressida. In Vorbereitung Shakespeare, Perikles (Apollonios, Prinz von Tyros).   

Mainz, Schauspiel: Shakespeare, Antonius und Cleopatra

Düsseldorf: -

Frankfurt (Schauspiel):  Kleist, Penthesilea

Frankfurt (Kammerspiele): Sascha Hargesheimer: Die Odyssee (Mai 2016)

Heidelberg: -

Kaiserslautern: Kleist, Penthesilea; Mozart, Idomeneo

Koblenz: Die Troerinnen/Orestie. Schauspiel von Euripides, Sophokles, Aischylos und John v. Düffel (Premiere 12. März 2016)

Mannheim: Aischylos, die Schutzflehenden (ab Mai), Mozart, Idomeneo

Wiesbaden: Aischylos, Die Schutzflehenden;  Gluck, Orpheus und Eurydike; Strauss, Elektra

Saarbrücken:-

Trier: -

 

4.     Ausstellungen

 

Berlin (Antikensammlung/Altes Museum) Kampf um Troia . Die Münchner Ägineten mit den Ergänzungen Thorvaldsens (bis Mai 2016)

Berlin (Bode-Museum): Thrakien – Münzprägung im Land des Orpheus (bis 30. März 2016)

Köln (Wallraff-Richartz-Museum): Palmyra – was bleibt? (26.2.-8.5 2016)

Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen): Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar. Museum Weltkulturen D5: 28.02.2016 – 30.07.2017

 

 

5.     Griechisch-Olympiade

 

Hier möchte ich wiederum darauf aufmerksam machen, dass der DAV jeweils für die besten drei Schülerinnen und Schüler einer jeden Schule Preise aussetzt, d.h. konkret: Die Lehrer  können eine kleine Prämie im Wert von bis zu 12 Euro pro Schüler kaufen, die Rechnung  kann dann bei Roland Frölich eingereicht werden (rolandfroelich@web.de). Außerdem können bei Michael Koob (koob_ michael@web.de) Urkunden für die Gewinner der Griechisch-Olympiade angefordert werden.  Bitte nutzen Sie Beides!

 

 

6.     Verteiler

 

Falls jemand von Ihnen/Euch noch nicht mit seiner Privat-Mail in meinem Privat-Verteiler ist, möge der mir bitte seine Privat-Mail zukommen lassen (natürlich nur, wenn er dies möchte).

 

Und schließlich möchte ich Sie/Euch noch bitten, dass Sie mir mitteilen, wenn Sie Kenntnis davon erhalten, dass es zu unserem Fach irgendwo im Lande interessante Veranstaltungen gibt. Dann werde ich dies sofort an die Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Vielen Dank!

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Tamara Choitz

 

 

Rundbrief 2016, 2

Regionale Fachberatung Griechisch

 

Prof. Dr. Tamara Choitz, StD’

An der grünen Bank 8

56076 Koblenz

Tel. 0261/55613

Mail: tamara.choitz@beratung.bildung-rp.de

<span lang="EN-US">tamara.choitz(at)das-hier-loeschen.googlemail.com</span>

 

Koblenz, im  September 2016

 

 

 

 

 

<span...

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dorothee Broemmling-Lewe, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Juli 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz