Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Darstellendes Spiel
    • Hauptmenü 1Kontakt.
    • Hauptmenü 2Materialien.
    • Hauptmenü 3Veranstaltungen und Termine.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB.  > Darstellendes Spiel.  > Veranstaltungen und Termine

Abitur im Fach "Darstellendes Spiel"

Veranstaltungsnummer: 221338F003

Das Stellen mündlicher Abiturprüfungen im Fach Darstellendes Spiel ist für die verantwortlichen Lehrkräfte oft eine besondere Herausforderung. In dieser Veranstaltung wird über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer solchen Prüfung informiert. Sie soll theoretische, aber vor allem praktische Einblicke in die mündliche Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel geben. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Betrachtung, Analyse, Erstellung und Durchführung konkreter Beispiele sein. Es werden gelungene Aufgaben zum mündlichen Abitur vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren, wie sich aus einer Anfangsidee ein kompletter Aufgabenentwurf entwickeln lässt. Zwecks Austausches können bereits "Grundideen" sowie bereits gestellte Abituraufgaben mitgebracht werden.

Regionale Fachdienstbesprechung Darstellendes Spiel Region Nord

Veranstaltungsnummer 221338F006

Regionale Fachdienstbesprechung Darstellendes Spiel Region Nord (Koblenz und Trier)

Referenten: Tanja Finnemann, Friedemann Lange

Inhalte:

1.) Kennenlernen der neuen regionalen Fachberaterin der Region Nord Frau Finnenmann und der Region Süd Herr Lange

2.) Impulse zum Thema Digitalität im Fach DS

3.) Ausblick auf das mündliche Abitur 2023

4.) offener Austausch über Probleme, Fragen und Impulse im Fach DS

5.) Möglichkeiten zum Aufbau eines schulübergreifenden Netzwerks

Regionale Fachdienstbesprechung Darstellendes Spiel Region Süd

Veranstaltungsnummer 221338F007

Regionale Fachdienstbesprechung Darstellendes Spiel Region Süd (Neustadt an der Weinstrasse)

Referenten: Tanja Finnemann, Friedemann Lange 

Inhalte: 

1.) Kennenlernen der neuen regionalen Fachberaterin der Region Nord Frau Finnenmann und der Region Süd Herr Lange 

2.) Impulse zum Thema Digitalität im Fach DS 

3.) Ausblick auf das mündliche Abitur 2023 

4.) offener Austausch über Probleme, Fragen und Impulse im Fach DS 

5.) Möglichkeiten zum Aufbau eines schulübergreifenden Netzwerks

Episches Theater - Fokus "Der gute Mensch von Sezuan" von B. Brecht

Veranstaltungsnummer 22KOVDS003

Theaterworkshop für Lehrer*innen am Theater Trier

Episches Theater - Fokus "Der gute Mensch von Sezuan" von B. Brecht I

m Fokus stehen in dieser zweitägigen Fortbildung die Auseinandersetzung mit Form und Funktion der epischen Elemente von Brechts Parabel, sowie der brechtschen Stilmittel als Theaterform generell. An Tag 1 geht es nach kurzer theoretischer Einführung um eine praktische Anwendung der epischen Theatermittel und um eine eigene szenische Interpretation der Teilnehmenden. Angewandte Methoden sind u.a. hier die Positionierung der Figuren im Raum und Bauen von Standbildern zu verschiedenen Figurenkonstellationen, das Formulieren innerer Monologe der beteiligten Figuren durch das Führen von Rolleninterviews, sowie das Agieren als brechtscher Sprech- und Bewegungschor. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen schöpfen ihr eigenes kreativ-spielerisches Potential aus, indem sie in die verschiedenen Rollen schlüpfen und lernen, Rollenkarten im Improvisationsspiel anzuwenden. Ein gemeinsamer Probenbesuch von Bertolt Brechts Parabel „Der gute Mensch von Sezuan“ am Theater Trier bildet den Abschluss des ersten Abends. Tag 2 startet mit einer Gesprächsrunde zu der Trierer Inszenierung, zu der Mitglieder der Produktion anwesend sein werden. In einem direkten Austausch können Sie Ihre Fragen loswerden und über die szenische Umsetzung, sowie einzelne Rolleninterpretationen ins Gespräch kommen. Im Anschluss an die Gesprächsrunde werden verschiedene Möglichkeiten, einen Vorstellungsbesuch in den Unterricht zu integrieren, als auch Spielideen für den Unterricht vorgestellt und miteinander diskutiert.

Hinweis für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Da es sich um eine Kooperationsveranstaltung handelt, müssen alle anfallenden Kosten (Übernachtungs- und Verpflegungskosten) selbst getragen werden. Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule, bei Ihrer Fortbildungsbeauftragten bzw. Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter fobu.bildung-rp.de beantragt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz