Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
Lust auf Drucken
20. – 21.03.2023 Vallendar
PL-Nummer 23i404801
Töpfern in der Schule:"Da ist was im Busch - Pflanzgefäße, die die Gärtner erfreuen"
28. – 30.03.2023 Vallendar
PL-Nummer 23i404301
Offener Austauschkreis mit Projektvorstellung im Fach Bildende Kunst
28.03.2023 Kaiserslautern
PL-Nummer 23133K0007
Fachfremd Kunst unterrichten II - Dreidimensionale Aufgabenstellungen
11. - 13.04.2023 Trier
PL-Nummer 23i404701
Offener Austausch mit Projektvorstellung und Praxispool
09.05.2023 Max-Planck-Gymnasium, Ludwigshafen
PL-Nummer 23133K0002
Zeit für Zeichentechniken: Realismus & Abstraktion
16. – 17.05.2023 Vallendar
PL-Nummer: 23i404401
Ingelheimer Tagung: Heimatpolitik – Kunst. Kultur. Pathologie
15. – 17.05.2023 Ingelheim
Anmeldung über WBZ Ingelheim
www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/veranstaltungen/heimatpolitik-kunst-kultur-pathologie/
Keramik in der Sekundarstufe I und II – Fortgeschrittene
23. - 24.05.2023 Stromberg
PL-Nummer: 23i404102
Keramik in der Sekundarstufe I und II – Grundlagen
25. - 26.05.2023 Stromberg
PL-Nummer: 23i404101
18. iMedia
23. – 25.05.2023 Ingelheim
weitere Informationen unter imedia.bildung-rp.de
„Wir schneiden das Licht weg“
Der Holzschnitt im Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II
29.6.-30.06.2023 Ingelheim
PL-Nummer: noch nicht bekannt
Veranstaltungen im Landesmuseum Mainz
Eröffnung der Ausstellung „Liniengefüge - Anton Würth im Dialog mit Dürer und Rubens“
14.03.2023 18h Mainz
Anton Würth (*1957) ist einer der wenigen Künstler weltweit, die sich noch mit der alten und äußerst aufwändigen Technik des Kupferstichs auseinandersetzen. Dabei basieren die Arbeiten des in Offenbach tätigen Kupferstechers auf seiner Begegnung und langjährigen Beschäftigung mit den Werken der Alten Meister in deutschen Kupferstichkabinetten. So setzt er sich seit 2014 intensiv mit den Meisterblättern Albrecht Dürers auseinander, aus denen er bestimmte Bildmomente extrahiert und in neue ornamentale Zusammenhänge einfügt. Die Linie ist zentrales Gestaltungsmittel (der ästhetischen Erkenntnis). Neben Dürer ist auch der Romantiker Philipp Otto Runge ein wichtiger Referenzpunkt für Würth, der dessen Serie der Vier Tageszeiten in seinem Versuch über Runge neu durchdenkt.
Die Schau zeigt die Werke Anton Würths in Gegenüberstellung zu seinen historischen Vorvätern. Eigens für die Ausstellung entstand ein Stich, in dem sich Würth mit einem Werk der Graphischen Sammlung des Landesmuseums, der Madonna mit den vielen Tieren von Aegidius Sadeler nach Dürer, beschäftigt.
14.03.2023 Workshop für Kinder und Führungen durch die Kuratorin Frau Dr. Aresin
Veranstaltungen im Kunsthalle Mainz
Rundgang für Lehrer*innen und Pädagog*innen durch die Ausstellung
What Is It Like to Be a Bat?
Dorota Gaweda & Egle Kulbokaite Metahaven Jenna Sutela Zheng Mahler
17/03—04/06
22.03.2023 16.30–17.30h Mainz Anmeldung: mail@kunsthalle-mainz.de
Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler:
Zeichenatelier: Mensch Kurs ab 12 Jahren
Wenn du gerne zeichnest und dafür Mitstreiter*innen suchst bist du bei uns genau richtig. Begleitet wirst du von einem jungen Künstler, der dir viele Tipps geben kann. Inspiriert von den Kunstwerken der aktuellen Ausstellung steht in diesem Kurs der Mensch im Mittelpunkt.
Di 21/03, 28/03, 11/04, 18/04, 25/04 16–18 Uhr
Kosten: 5 Termine, 45 Euro
Anmeldung bis 01/03 unter mail@kunsthalle-mainz.de
Fortbildungen im Landesmuseum Wiesbaden
Oskar Zwintscher: ein Künstler zwischen Historismus, Jugendstil und Neuer Sachlichkeit
09.03.2023 15-19h Praxisworkshop
Zeit für mich – Zeit zum Zeichnen – „Die Linie“
18.-19.03.2023 11-18h Praxisworkshop
Zeit für mich – Zeit zum Zeichnen – „Architekturzeichnung“
15.-16.07.2023 11-18h Praxisworkshop
Vorschau - Schuljahr 2023/24
Modul B: „Abitur im Fach Bildende Kunst“
05. – 06.09.2023 Speyer
PL-Nummer: 23133K0001
Modul A: „Kursarbeiten in BK“
09.10.2023 Speyer
PL-Nummer: 23133K0008
Modul C: „Workshop zum schriftlichen Abitur in BK"
10.10.2023 Speyer
PL-Nummer: 23133K0010
Sie können unter
weiter direkt beim PL recherchieren und sich anmelden.