Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
RFB
  • Hauptmenü 1Bildende Kunst.
  • Hauptmenü 2Biologie.
  • Hauptmenü 3Chemie.
  • Hauptmenü 4Darstellendes Spiel.
  • Hauptmenü 5Deutsch.
  • Hauptmenü 6Englisch.
  • Hauptmenü 7Erdkunde.
  • Hauptmenü 8Evangelische Religion.
  • Hauptmenü 9Französisch.
  • Hauptmenü 10Geschichte.
  • Hauptmenü 11Griechisch.
  • Hauptmenü 12Informatik.
  • Hauptmenü 13Italienisch.
  • Hauptmenü 14Katholische Religion.
  • Hauptmenü 15Latein.
  • Hauptmenü 16Mathematik.
  • Hauptmenü 17Musik.
  • Hauptmenü 18Naturwissenschaften.
  • Hauptmenü 19Philosophie und Ethik.
  • Hauptmenü 20Physik.
  • Hauptmenü 21Russisch.
  • Hauptmenü 22Sozialkunde.
  • Hauptmenü 23Spanisch.
  • Hauptmenü 24Sport.
  • Hauptmenü 25Verkehrserziehung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > RFB

Willkommen bei den Regionalen Fachberatungen
für Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Kollegs und Abendgymnasien

Eine der wesentlichen Aufgaben der Regionalen Fachberaterinnen und Fachberater ist die Beratung der Kollegien und Fachkonferenzen in fachlichen und methodischen Fragen. In Zeiten eines bildungspolitischen Umbruchs besteht insbesondere hinsichtlich aktueller Themen wie Bildungsstandards Abitur, Arbeitspläne, Erwartungshorizonte, EPA, Umgang mit Heterogenität, Einrichtung gymnasialer Oberstufen an neu gegründeten Schulen, Beratung in Ausstattungsfragen, etc. erhöhter Informations-und Beratungsbedarf.

Die Regelungen für die Arbeit der Regionalen Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien, Integrierten Gesamtschulen und Freien Waldorfschulen finden sich in der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 5. August 2005, die neben „Einzelberatungen in den verschiedensten Formen“ Folgendes vorsieht:

„Für jede Schule und jedes Fach, im berufsbezogenen Bereich für jeden Fachbereich, soll im Zeitraum von drei Jahren mindestens eine Veranstaltung mit der zuständigen Regionalen Fachberaterin oder dem zuständigen Regionalen Fachberater stattfinden. Für Fachberaterinnen oder Fachberater, deren Zuständigkeit sich auf das ganze Land erstreckt, kann dieser Zeitraum erweitert werden.

Diese Veranstaltungen können in folgenden Organisationsformen durchgeführt werden:

  • Fachkonferenzen oder Fachdienstbesprechungen,
  • schulübergreifende Fachdienstbesprechungen,
  • Dienstbesprechungen für Fachkonferenzleiterinnen und Fachkonferenzleiter.

Zu schulübergreifenden Veranstaltungen lädt die Regionale Fachberaterin oder der Regionale Fachberater mit Genehmigung der Schulbehörde ein.“

Fachkonferenzleiterinnen und Fachkonferenzleiter sollten die Möglichkeit einer Fachkonferenz oder einer verpflichtenden Fachdienstbesprechung mit ihrer Regionalen Fachberatung in Anspruch nehmen, um Themen, Fragen und Probleme, die ihnen und dem Fachkollegium wichtig sind, zu besprechen.

Die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern mit vielen aktuellen Informationen zu Fortbildungen und Veranstaltungen finden sich auf den Seiten der einzelnen Fächer.

  • Anforderungsprofil RFB.pdf
  • VV RFB.pdf

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dorothee Broemmling-Lewe, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz